Schlagzeilen
Nahe einer der heiligsten Stätten des orthodoxen Christentums hat sich ein Unterwasserbeben ereignet. Die Klöster der Mönchsrepublik am Berg Athos erlitten leichte Schäden.
Das Regime hält Meinungsforscher an der ganz kurzen Leine. Am Kinoprogramm aber lässt sich ablesen, was die Russen wirklich denken über den Krieg und ihren Herrscher Putin. Welche Filme sind populär, und was sagt uns das?
Der Gletscherabbruch in den Schweizer Alpen hat in Österreich eine Debatte entfacht. Im Podcast »Inside Austria« sprechen wir darüber, wie gut das Land auf Bergstürze vorbereitet ist.
In Istanbul hatten Russland und die Ukraine den Austausch von Gefangenen vereinbart. Dieser scheint sich nun zu verzögern. Beide Seiten geben einander die Schuld dafür. Das russische Militär greift derweil weiter Ziele in Charkiw und Cherson an.
Schweden ist von Bandenkriminalität geplagt und Gefängnisplätze im Land werden knapp. Nun sollen Hunderte Häftlinge ihre Strafen bald im Ausland absitzen: Gefängnisvermieter Estland hofft auf Millioneneinnahmen.
Israel hat die Leiche einer weiteren Geisel geborgen. Dabei handelt es sich um einen Landarbeiter aus Thailand. Die Kämpfe gehen weiter: Erneut starben zahlreiche Menschen im Gazastreifen bei israelischen Angriffen.
Das Schweriner Tennis-Toptalent Niels McDonald hat bei den French Open eine "krasse Woche" gekrönt - der 17-Jährige gewann das Finale im Junioreneinzel gegen den gleichaltrigen Max Schoenhaus in drei Sätzen.
Wer über Pfingsten mit dem Auto in den Urlaub fährt, braucht Geduld. Bereits heute gab es lange Staus. Auf der Tauernautobahn in Richtung Österreich standen die Autos auf mehr als 45 Kilometern Länge.
Sollen Gutverdiener in Zukunft mehr in die Krankenkasse einzahlen? Das schlägt der SPD-Gesundheitspolitiker Pantazis vor. Die Union weist die Initiative prompt zurück - das schade dem Wirtschaftsstandort Deutschland.
Das Segelschiff der sogenannten »Freedom Flotilla« mit der propalästinensischen Aktivistin Greta Thunberg an Bord nimmt jetzt Kurs auf Gaza. Was passiert, wenn es dort ankommt, ist unklar.
Das Entsetzen ist bei vielen in Los Angeles groß, nachdem die Zoll- und Einwanderungsbehörde Dutzende Immigranten bei Razzien verhaftet hat. Gegen Demonstranten ging die Polizei hart vor.
Ob bei Elektroautos oder Raumschiffen: Elon Musk braucht den US-Präsidenten dringender als der ihn. Die Regierung kann seinen Unternehmen das Geschäft verleiden und Investoren verschrecken.