Schlagzeilen
Der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk könnte Milliardenschäden für den einen und Autoritätsverlust für den anderen bedeuten. In Deutschland ächzen die Bürger unter den hohen Preisen. Das ist die Lage am Sonntag.
Wer eine Immobilie besitzt, hat im Alter einen großen Vorteil: Keine Miete wird fällig. Trotzdem haben so manche Hauseigentümer im Ruhestand Geldprobleme. Dann kann die eigene Immobilie "verrentet" werden. Von Andreas Braun.
Miguel Uribe will im kommenden Jahr bei der Präsidentenwahl in Kolumbien gegen Amtsinhaber Petro antreten. Nun wurde der Oppositionspolitiker bei einer Wahlkampfveranstaltung angeschossen und schwer verletzt.
Beim Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk geht es um weit mehr als zwei Egos: Beide hängen voneinander ab. Der kanadische Historiker Quinn Slobodian sagt: Der Verlierer steht trotzdem schon fest.
Die Forderung war eindeutig: Russland soll eine 30-tägige Waffenruhe einhalten, sonst gebe es umfangreiche Sanktionen. Passiert ist nichts und dafür macht der litauische Präsident auch den Bundeskanzler verantwortlich.
Erneut haben in Israel Tausende Demonstranten eine Waffenruhe im Gaza-Krieg und die Freilassung der restlichen Geiseln gefordert. Unterdessen soll die Verteilung von Hilfen in Gaza durch die umstrittene GHF-Stiftung weitergehen.
Pfingsten ist für viele eine willkommene Gelegenheit für einen Kurzurlaub. Doch was wird eigentlich gefeiert? Und wackelt der Pfingstmontag bei uns als Feiertag? Ein Überblick.
Miguel Uribe hielt eine Rede, als Schüsse fielen: Der Präsidentschaftskandidat und Kritiker von Amtsinhaber Gustavo Petro wurde von dem Angreifer mehrfach getroffen. Sicherheitskräfte haben einen Verdächtigen festgenommen.
Carsten Linnemann sieht großen Reformbedarf beim Bürgergeld. Zuletzt seien nur Sanktionen angekündigt worden, die in den Jobcentern nicht umgesetzt werden konnten, beklagt der CDU-Politiker. Die Kritik gilt dem Koalitionspartner SPD.
US-Präsident Trump setzt in Kalifornien 2.000 Soldaten der Nationalgarde ein - Gegen den Willen des Gouverneurs. Auslöser sind Proteste gegen Abschiebungen und Razzien der Bundesbehörden.
Seit die Einwanderungsbehörde bei Razzien Dutzende Migranten in Los Angeles festnehmen ließ, kommt es in der Stadt zu Ausschreitungen. US-Präsident Trump setzt jetzt die Nationalgarde ein – gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs.
Elektroschocker statt scharfer Munition - die Bundespolizei soll künftig Taser gegen Angreifer einsetzen können. Innenminsister Dobrindt will damit auf eine gestiegene Bedrohungslage reagieren. Die Waffe ist allerdings nicht unumstritten.