Schlagzeilen
Iran droht nach dem israelischen Luftangriff mit Vergeltung, doch das Land steckt in einer tiefen Krise: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Könnte die Diktatur bald fallen?
Der Ölpreis ist wegen der Eskalation in Nahost kräftig gestiegen. An der Zapfsäule könnte es deshalb laut ADAC schon bald teurer werden. Ökonomen warnen vor Folgen für den Konsum.
Die Zahl der Firmenpleiten ist im Mai nach vorläufigen Zahlen erstmals seit mehr als zwei Jahren zurückgegangen. Ob das der Beginn einer Trendwende ist, ist allerdings noch ungewiss.
Die EU-Innenminister stellen sich geschlossen hinter einen Vorschlag der EU-Kommission, den Schutz für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Auch für die Zeit danach gibt es konkrete Pläne.
Die EU-Innenminister stellen sich geschlossen hinter einen Vorschlag der EU-Kommission, den Schutz für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Auch für die Zeit danach gibt es konkrete Pläne.
Die Bahn ist im Mai unpünktlicher unterwegs gewesen als im Vorjahresmonat. Nur 62 Prozent der Fernzüge fuhren ohne größere Verzögerung. Künftig könnten Bauarbeiten verschoben werden, damit es mit der Pünktlichkeit besser klappt.
Während die deutsche Aktivistin Maja T. in ungarischer Haft sitzt, kam die Italienerin Ilaria Salis durch ihre Wahl ins EU-Parlament frei. Nun wird dort über die Aufhebung ihrer Immunität entschieden.
Das israelische Militär attackiert Iran in mehreren Wellen. Außenminister Abbas Araghchi hat die Angriffe nun als Kriegserklärung der Netanyahu-Regierung bezeichnet und den Uno-Sicherheitsrat aufgefordert, sich damit zu befassen.
Das israelische Militär attackiert Iran in mehreren Wellen. Außenminister Abbas Araghchi hat die Angriffe nun als Kriegserklärung der Netanyahu-Regierung bezeichnet und den Uno-Sicherheitsrat aufgefordert, sich damit zu befassen.
Zwischen Bund und Ländern gibt es weiter Streit über den sogenannten "Investitionsbooster". Die Ministerpräsidenten bekennen sich zwar grundsätzlich zur Gesetzesinitiative, fordern aber zugleich eine Kompensation für Steuerausfälle.
Nachdem die Chefin der Grünen Jugend Polizisten pauschal diffamiert hat, distanziert sich die Parteispitze in Bayern. »Wir teilen diese Form des Auftretens nicht«, heißt es in einem Brief an Polizeivertreter. Eine klare Entschuldigung wäre »das Mindeste«.
In einem Rechtsstreit rund um mögliche Datenschutzverstöße bei VW fehlte auf einer Beschwerde die Unterschrift eines Staatsanwalts. Deshalb fällt ein Bußgeld für den Konzern in jedem Fall aus.