Wirtschaft

Der Medienkonzern MediaForEurope will seinen Einfluss auf ProSiebenSat.1 ausbauen. Es gehe darum, Wert für alle Aktionäre zu schaffen, »bevor es zu spät ist«. Die Reaktion der Anleger fiel negativ aus.

Der Medienkonzern MediaForEurope will seinen Einfluss auf ProSiebenSat.1 ausbauen. Es gehe darum, Wert für alle Aktionäre zu schaffen, »bevor es zu spät ist«. Die Reaktion der Anleger fiel negativ aus.

Wiederholt hat Donald Trump mit Zöllen auf Autoimporte gedroht, jetzt setzt er seinen Plan in die Tat um. Der eigenen Automobilbranche stellt der US-Präsident glorreiche Zeiten in Aussicht.

Wiederholt hatte Donald Trump in der Vergangenheit mit Zöllen auf Autoimporte gedroht. Jetzt setzt er seinen Plan in die Tat um: Es sollen 25 Prozent Sonderzölle auf ausländische Autos erhoben werden.

Die Förderung der Batteriefabrik bei Heide wäre gescheitert, hätte das Parlament die Risiken gekannt: Das geht laut Ex-Landesminister Bernd Buchholz aus den Northvolt-Akten hervor. Am Donnerstag tagt dazu der Landtag.

Unternehmen orientieren sich nicht mehr am Markt und an der Konkurrenz, sondern an den Ansagen aus Berlin. Warum das eine fatale Entwicklung ist, die nur Friedrich Merz rückgängig machen kann.

Adidas warb mit Klimaneutralität bis 2050, die Deutsche Umwelthilfe sah darin Greenwashing und klagte. Nun erklärte ein Gericht den Slogan des Sportartikelherstellers für unzulässig. Das Unternehmen hatte schon vorher reagiert.

Viele Unternehmen reagieren mit Sparprogrammen auf die aktuelle Konjunkturflaute. Eine aktuelle Analyse zeigt: Erstmals seit Jahren schrumpft die Zahl der Jobs bei den Dax-Konzernen. Beim Gewinn liegt nun die Telekom vor VW.

Viele Unternehmen reagieren mit Sparprogrammen auf die aktuelle Konjunkturflaute. Eine aktuelle Analyse zeigt: Erstmals seit Jahren schrumpft die Zahl der Jobs bei den Dax-Konzernen. Beim Gewinn liegt nun die Telekom vor VW.

Der Soli ist verfassungsgemäß, aber auch ein Symbol für das Versagen der letzten Großen Koalition in der Steuerpolitik. Union und SPD müssen endlich Reformen wagen – und sich dafür beide bewegen.

Zahlen müssen ihn Normalverdiener ohnehin nicht mehr. Nun hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt, dass der Solidaritätszuschlag auch weiterhin rechtmäßig ist. Wirtschaftsverbände fordern dennoch seine Abschaffung.

Bettina Orlopp verdient als Chefbankerin deutlich weniger als ihr Vorgänger. Sorgen muss sich die neue Commerzbank-Chefin dennoch keine machen. Ihr Einkommen dürfte rasch steigen.