Schlagzeilen
Es ist die höchste Lohnforderung in der Geschichte der EVG: Die Gewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Lohn für Bahn-Beschäftigte. Sie rechtfertigt die hohe Lohnforderung mit der Inflation.
In Frankreich sorgen Proteste wegen der Rentenreform wiederholt für Stillstand im Alltag. Zahlreiche Busse, Bahnen und Unterrichtsstunden fielen aus. Beschäftigte eines Energiekonzerns drosselten sogar die Stromproduktion.
Ukrainische Spezialeinheiten greifen längst auch Ziele in Russland an. Mit jeder Aktion schicken die Saboteure eine Botschaft an den Kreml.
Hüseyin Alan leitet die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei. Er hatte Behörden und sogar das Präsidialamt erst kürzlich vor Erdbeben in der Region gewarnt, die es jetzt getroffen hat – doch keine Antwort erhalten.
Frankreichs Regierung will das Renteneintrittsalter anheben. Auf der Straße gibt es dafür reichlich Kritik. Wieder stehen Massenproteste und ein großer Streik an. Können sie das Vorhaben zu Fall bringen?
In den ersten hundert Tagen seiner Amtszeit hat Großbritanniens Premier Rishi Sunak zwar die Finanzmärkte beruhigt, nicht aber das Chaos in seiner Partei in den Griff bekommen. Nun soll eine Umstrukturierung helfen.
Kampfjets über Taiwan, ein Ballon über den USA: China nährt die Angst vor einem Krieg zwischen den Supermächten. Das hat auch etwas mit Wladimir Putin zu tun.
650 Euro – mit dieser Mindestbetrag-Forderung zieht die EVG in die Lohnrunde mit der Deutschen Bahn und Dutzenden weiteren Bahnbetrieben. Und liegt damit über den Ver.di-Forderungen für den öffentlichen Dienst.
An Humor fehlt es Marie-Agnes Strack-Zimmermann nicht. Ihr Kontrahent, dem sie ihre Karnevals-Rede widmete, kann über ihre Scherze nicht lachen.
Russland wird von den Deutschen laut einer Erhebung klar als größte Bedrohung angesehen. Doch in West und Ost gehen die Meinungen auseinander – beim richtigen Verhalten im Ernstfall sowie dem Vertrauen in die USA.
Kampfpanzer und Helikopter: Die Bundesregierung hat offenbar entschieden, dass mehrere Rüstungspakete ins Ausland gehen.
Nun ist die Nachfolge für den ehemaligen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm gefunden. Die EZB-Mitarbeiterin Claudia Plattner übernimmt sein Amt.