Schlagzeilen
Im Januar führte eine Koranverbrennung in Stockholm zu Protesten und Empörung in der Türkei. Jetzt hat die schwedische Polizei eine neuerliche Protestaktion vor der türkischen Botschaft verboten.
Unter massiven Verlusten kämpfen russische Söldner in der Ostukraine. Ein brisantes Video soll zeigen, wie die Söldner mit einem schwerverwundeten Kommandeur umgegangen sind.
Mit einem dramatischen Appell an einem dramatischen Ort hat der ukrainische Präsident die Diskussion um Kampfflugzeug-Lieferungen befeuert. Und die britischen Gastgeber? Zeigen durchaus Entgegenkommen.
Der US-Starjournalist Seymour Hersh behauptet, die USA hätten die Nord-Stream-Pipelines gesprengt. As einzigen Beleg führt er eine ungenannte, fragwürdige Quelle an.
Mehr als 100 "Leopard 1"-Panzer waren das Gastgeschenk von Verteidigungsminister Pistorius bei seinem Ukraine-Besuch. Doch noch ist unklar, ob die Panzer rechtzeitig vor einer möglichen russischen Frühjahrsoffensive kommen. Von Uli Hauck.
Wolfgang Schmidt ist der engste Vertraute von Olaf Scholz, als Kanzleramtsminister aber nur selten öffentlich zu sehen. Nun stellte er sich im Bundestag den Abgeordneten – und war so ganz anders als sein Chef.
Weil er kein Vertrauen mehr in seine Abgeordneten hat, tritt der Leiter der AfD-Delegation im Europaparlament zurück. Zuvor hatte er einem Abgeordneten vorgeworfen, einen PR-Autrag manipuliert zu haben.
Journalisten sind an E-Mails und Verträge der Zensurbehörde Roskomnadsor gelangt. Sie geben Einblick in das System der russischen Meinungsunterdrückung.
Im kommenden Jahr stehen in den USA wieder Präsidentschaftswahlen an. Bidens erneute Kandidatur käme bei den US-Bürgern laut Umfragen nicht so gut an. Die Demokraten sollten nach einer Alternative suchen, meint Julia Kastein.
Die Ukraine soll Kampfpanzer des Typs Leopard 1 erhalten – ein 60 Jahre altes Modell. Wieso es dennoch entscheidende Vorteile gegenüber seinem Nachfolger hat.
Im Fall des Absturzes der Passagiermaschine MH17 führt eine Spur zu Putin. Das Erdbeben in der Türkei erschüttert Erdoğans Macht. Und drei von vier Kindern leiden noch unter den Folgen der Coronapolitik. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Einmal Pizza molto costosa: Die Ladenpreise für die italienische Spezialität sind in Deutschland um 26 Prozent gestiegen. Noch deutlich stärker trifft die Pizzaflation Ungarn, Litauer und Bulgaren.