Deutschland
Wenn es darum geht, die Preisentwicklungen für Immobilien zu beurteilen, gelten die Finanzierer als die erste Adresse. Die geben jetzt Entwarnung, aber nur vorsichtig.
Die Bundesregierung will, dass die Infrastruktur schneller ausgebaut wird. Doch das Vorhaben stockt. Jetzt soll ein besonders prominent besetztes Trio den Streit schlichten.
Russland greift die ukrainische Infrastruktur erneut mit Raketen und Drohnen an. Kiew fordert die Menschen auf, in Bunker zu flüchten. Und: Die USA helfen der Ukraine offenbar bei der Koordination von Attacken. Die News.
Die FDP möchte Englisch zur »zweiten Verwaltungssprache in Deutschland« machen – um das Land fit für Fachkräfte aus dem Ausland zu machen. Ganz konkrete Vorschläge kommen aus Thüringen. Doch der Widerstand ist groß.
Kfz-Versicherungen können sich laut einer Untersuchung des Geldratgebers "Finanztip" teilweise innerhalb eines Tages stark verteuern. Der Rat der Experten: Verbraucher sollten Tarife langfristig beobachten.
Die EU will die Migration nach Europa begrenzen. Dafür plant Brüssel schnellere Abschiebungen und einen härteren Grenzschutz.
Dem öffentlichen Dienst steht ein heißer Frühling bevor. Ihren Forderungen verleiht Ver.di mit Streikaufrufen Nachdruck, und die Arbeitgeber reagieren empört. Dabei ist noch gar nicht klar, wie weit die Positionen auseinanderliegen.
Kurz vor der Berlinwahl liegt die CDU in den Umfragen vor der SPD. Die Regierende Bürgermeisterin Giffey will dennoch ihren Sitz im Roten Rathaus verteidigen – und zeigt sich daher für fast alle Koalitionsspiele offen.
Stephan Bröchler hatte 90 Tage Zeit, die Wiederholungswahl in Berlin zu organisieren. Es werde sicher zu Pannen kommen, sagt er. Und richtet eine Bitte an die Wahlberechtigten.
Mit umgerechnet 79 Millionen Euro wollen die USA die Erdbebengebiete in Syrien und der Türkei unterstützen. Dort wird weiter unermüdlich nach Überlebenden der Katastrophe gesucht. Die Zahl der Todesopfer liegt nun bei fast 21.000.
Philadelphia Eagles gegen die Kansas City Chiefs: Der Superbowl am Sonntag gilt als US-Event schlechthin und vereint selbst eine gespaltene Gesellschaft. Doch das Spektakel hat Schattenseiten - Rassismus ist eine davon.
Die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsweise sorgt für massive Umwälzungen in der Industrie. Um den Strukturwandel fair zu gestalten, möchte die EU die Regeln für staatliche Subventionen vereinfachen.