Deutschland
Christine Lambrecht hat abgedankt, die Probleme bei der Bundeswehr sind geblieben. Jetzt soll Boris Pistorius der Turnaround bei der Bewaffnung gelingen. Doch die Panzerabgabe an die Ukraine macht den Job für ihn noch schwerer als gedacht.Von Focus Magazin-Redakteur Marcel Wollscheid
Die CDU will den ehemaligen Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen loswerden. Doch er wird sich zu wehren wissen. Und dann ist da noch Nancy Faeser, die den heuchlerischsten Satz des Monats geliefert hat.
Es war einmal ein Verlag, bis ein Krake kam und ihn verschlang. Bertelsmann zerschlägt das traditionsreiche Zeitschriftenhaus Gruner + Jahr. Wie konnte es so weit kommen? Ein persönlicher Blick zurück.Von Focus Magazin-Redakteurin Franziska Reich
Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland hat die FDP erneut eine Englischpflicht in der Verwaltung gefordert. Wer Englisch spreche, dürfte nicht an deutschen Behörden scheitern, sagte Generalsekretär Djir-Sarai.
Maximal 1,50 Euro soll ein Liter Sprit kosten, wenn es nach Linken-Politiker Sören Pellmann geht. Er sieht die hohen Gewinne der Ölkonzerne kritisch.
Iran hat spektakuläre Bilder veröffentlicht: Sie sollen einen neuen unterirdischen Luftwaffenstützpunkt zeigen. Hier erklärt SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler, was dahintersteckt.
Die Regierung Nicaraguas hat 222 politische Gefangene freigelassen und in die USA überführt. Aktivisten atmen auf, dennoch überwiegt die Ernüchterung: Die Abschiebung gleicht einer Verbannung ins Exil. Von Anne Demmer.
Die britische Wirtschaft rettet sich mit einem Mini-Plus ins neue Geschäftsjahr. Die Regierung kann die Bank of Englnd damit erst mal als Schwarzmaler hinstellen.
Gesperrte Spielplätze, Masken beim Joggen: Die Pandemie brachte viele Unsicherheiten und im Nachgang so manche unnötige Einschränkung. Gesundheitsminister Lauterbach hat über einige davon nun mit derben Worten geurteilt.
Eigentlich geht es beim Sanremo-Festival in Italien nur um Musik. Doch in diesem Jahr mischten sich deutliche politische Statements unter den Italo-Schlager. Und auch die Regierung horchte auf. Von Jörg Seisselberg.
Auch vier Tage nach den Erdbeben entdecken Helfer noch Überlebende unter Trümmern. Und: »Kritische Berichterstattung soll mundtot gemacht werden«: Linken-Vorsitzende Wissler kritisiert Erdoğan-Regierung. Die News.
Nach dem Abschuss des mutmaßlichen Spionageballons wird die Rhetorik in Washington schärfer. Präsident Biden wie auch das US-Repräsentantenhaus sprechen von einer Verletzung der Souveränität der USA. China wiegelt ab.