Schlagzeilen
Mehr Windräder oder neue Bahnstrecken - aber bitte nicht vor der eigenen Haustür. Wenn es um Großprojekte in der Infrastruktur geht, kommt es oft zu langen Gerichtsverfahren. Ein neues Gesetz soll das nun ändern.
Durch die Wirecard-Pleite haben Anleger viel Geld verloren – und machen die Finanzaufsicht mitverantwortlich. Die muss aber keinen Schadensersatz zahlen, entschied nun ein Gericht in zweiter Instanz.
Es sind Momente der Hoffnung: Auch mehr als 100 Stunden nach den schweren Beben im syrisch-türkischen Grenzgebiet können Verschüttete gerettet werden. Aus Deutschland gelangen heute erneut Tonnen von Hilfsgütern in die Türkei.
Eigentlich wollte Emmanuel Macron am Mittwochabend mit seiner Frau ins Theater. Am Ende empfing er spontan dann den ukrainischen Präsidenten in Paris.
Die Warnstreiks im Öffentlichen Dienst werden heute fortgesetzt. Es dürfte aber zu deutlich weniger Einschränkungen kommen als gestern. Betroffen sind vor allem Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Die Warnstreiks im Öffentlichen Dienst sind am Morgen fortgesetzt worden. Es dürfte aber zu deutlich weniger Einschränkungen kommen als am Donnerstag. Betroffen sind vor allem Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Für den Ausbau des deutschen Stromnetzes braucht Tennet viel Geld – rund 15 Milliarden Euro. Zu viel für den Eigentümer, den niederländischen Staat. Nun verhandelt der Betreiber mit dem Bund über einen Verkauf.
Der Bundesrat kippt das bereits im Dezember vom Bundestag beschlossene Whistleblower-Gesetz. Es sah einen erweiterten Schutz und mehr Anlaufstellen für solche Hinweisgeber vor. Einigen gingen die Regelungen aber zu weit.
Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl statt. Umfragen sagen einen Sieg der CDU voraus. Doch die Frage wird sein, ob die Partei mit ihrem Spitzenkandidaten Kai Wegner auch eine Mehrheit zustandebekommt.Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner