Deutschland
Wer die Wahl in Berlin gewinnt, muss einiges aufholen. Denn das Vertrauen in die staatlichen Institutionen der Hauptstadt hat deutlich gelitten. Aber eine strahlende Führungsfigur, die die Wahl entscheiden könnte, fehlt. Von Jörg Schönenborn.
Trotz massiver Proteste im ganzen Land will Israels rechts-religiöse Regierung das Justizsystem weiter schwächen. Nach landesweiten Demonstrationen sind am Montag auch Streiks geplant.
Berlin wählt – schon wieder. 2,5 Millionen Wahlberechtigten sollen nach 2021 erneut an die Wahlurne. Hunde und Einhörner waren auch schon da, Franziska Giffey ebenso. Die Fotos des Wahltags.
Berlin wählt ein neues Abgeordnetenhaus, zum zweiten Mal in dieser Legislatur. Es scheint bislang besser zu laufen als vor anderthalb Jahren – ganz reibungslos aber auch nicht.
Externe Berater suchten im Auftrag der Trump-Kampagne nach der Wahl 2020 Belege für manipulierte Wahlmaschinen oder mehrfache Stimmabgaben – erfolglos. Die Ergebnisse wurden einem Medienbericht zufolge geheim gehalten.
Mit den Olympischen Spielen wollte Xi Jinping China für den Wintersport begeistern. Was haben die Spiele im Land verändert? SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion hat sich im Skigebiet Chongli umgehört.
Beim illegalen EU-Eintritt sollen Einwanderer in einer zentralen Datenbank erfasst werden – zwei Drittel derjenigen, die in Deutschland Asyl wollen, sind aber unregistriert. Bayerns Innenminister kritisiert die Nachbarstaaten.
Der iranische Sänger Shervin Hajipour hat in »Baraje« den Schmerz ganzer Generationen gesammelt. Nun ist die Ballade mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Der Sänger selbst steht vor Gericht.
Sie sollen bei eingestürzten Gebäuden die Leitung innegehabt haben: Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei versuchen Bauunternehmer offenbar, sich ins Ausland abzusetzen. Nun hat die Polizei einen weiteren Mann gefasst.
Mehrere rätselhafte Flugobjekte sind in den vergangenen Tagen am Himmel über Nordamerika aufgetaucht. Was hat es damit auf sich? Und stehen sie im Zusammenhang mit den kürzlich entdeckten chinesischen Ballons? Was bislang bekannt ist.
Der SPD-Politiker Carsten Schneider sieht die ostdeutschen Bundesländer im Standortwettbewerb künftig vorne. Grund: der bessere Ausbau der erneuerbaren Energien.
Der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla hat einen Aufruf gegen Waffenlieferungen von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht unterzeichnet. Doch Wagenknecht will die Unterstützung des Rechtsaußen nicht.