Schlagzeilen
Beim US-Autobauer Ford fallen Tausende Stellen weg. Alleine an den deutschen Standorten Köln und Aachen verlieren 2300 Menschen ihren Job - vor allem in der Verwaltung und Entwicklungsabteilung.
Beim US-Autobauer Ford fallen Tausende Stellen weg. Alleine an den deutschen Standorten Köln und Aachen verlieren 2300 Menschen ihren Job. Der Konzern informiert darüber heute die Belegschaft.
Ex-Präsident Donald Trump hat ihn zum Architekten des Kapitols ernannt, jetzt wird er entlassen: Wegen schwerer Vorwürfe muss J. Brett Blanton gehen.
Ein Mädchen ist in einer russischen Fernsehshow zu Gast, um über ihren großen Wunsch vom Krieg zu sprechen – die absurde Kinder-Propaganda im Video.
Die mögliche Wiederauflage von Rot-Grün-Rot schmälert die Freude der CDU über den Wahlsieg. Hat Spitzenkandidat Wegner überhaupt Chancen auf den Chefposten im Rathaus? Er rüstet maximal ab – anders als mancher Parteifreund.
Was folgt aus dem SPD-Debakel bei den Wahlen in Berlin? Der ehemalige Regierende Bürgermeister Michael Müller über die Rolle seiner Nachfolgerin Giffey, die Gründe für die Schlappe und künftige Koalitionen.
Die Befürchtungen der Gewerkschaft werden wahr: Ford streicht in Deutschland 2300 Stellen. Dies sei aus Kostengründen nötig, die meisten Jobs sollen in der Kölner Entwicklungsabteilung wegfallen.
Unzählige Menschen haben durch das Erdbeben in der Türkei ihr Zuhause verloren, doch die kleine Wohnung von Feride im Epizentrum des zweiten Bebens steht noch. Sie hat kurzerhand alle zu sich eingeladen. Von Karin Senz.
Rosen oder Pralinen sind nicht die Art von Dingen, die man einem oder einer Ex zum Valentinstag schicken möchte. Ein Zoo in den USA hat ein anderes Angebot: Kakerlaken, die den Namen der Ex-Liebschaft bekommen - und dann verfüttert werden. Von G. Engel.
Wer in Deutschland mit einer Girocard bezahlt, tut das in vier von fünf Fällen mittlerweile kontaktlos. Allerdings verliert das Bargeld damit noch lange nicht seine Bedeutung im Einzelhandel.
Die Bundesregierung sieht sich als europäische Führungsmacht. Doch ihre Leute in Brüssel spüren davon wenig. Immer wieder torpediert deutsche Parteipolitik wichtige Entscheidungen – mit fatalen Folgen.
Olaf Scholz kann sich im Cum-Ex-Skandal um die Warburg-Bank angeblich an Vieles nicht erinnern. Mit Danyal Bayaz soll nun wohl auch Baden-Württembergs Finanzminister bei der Aufklärung der Hamburger Steueraffäre helfen.