Schlagzeilen
Ausgerechnet der russische Ex-Präsident Dimitrij Medwedew betätigt sich in den sozialen Medien als vulgärer Kriegspropagandist. Warum wurde der frühere Liberale zum Hetzer?
Während der Pandemie musste der TUI-Konzern mit Staatshilfen gestützt werden. Die will das Unternehmen dank einer kräftigen Erholung nun bald zurückzahlen. Der nötigen Kapitalerhöhung sollen Aktionäre heute zustimmen.
Erneut sind in Tunesien Regierungskritiker verhaftet worden. Darunter sind ein Oppositionspolitiker, ein Journalist und ein Anwalt. Was ihnen genau vorgeworfen wird, ist unklar. Zuletzt gab es Proteste gegen den autoritären Präsidenten Saied.
Bei Bio-Lebensmitteln zeigt sich die gesunkene Konsumfreude: Die Menschen kaufen diese nun eher im Discounter oder setzen auf günstige Eigenmarken. Wie sieht es bei der Naturkosmetik aus?
Deutschland will wieder Munition für den Flugabwehrpanzer "Gepard" herstellen. Die Produktion werde "unverzüglich anlaufen", erklärte Verteidigungsminister Pistorius. Verträge wurden in Vertretung der Ukraine unterzeichnet.
Die Wirtschaft in Japan hat eine Rezession vermieden, ist aber Ende 2022 deutlich langsamer gewachsen als erwartet. Nun bekommt das Land einen neuen Notenbankchef.
Inhaltlich sind sich Union und FDP nach wie vor nahe, doch es knirscht zwischen den Parteien. Dabei spielen harte Worte der Liberalen, aber auch fehlende Machtoptionen eine Rolle. Von Hans-Joachim Vieweger.
Ver.di-Chef Frank Werneke erhöht im Streit über Löhne und Gehälter in öffentlichen Dienst den Druck auf die Arbeitgeber. Er verweist auf die hohe Streikbereitschaft aller Mitglieder – auch bei Post und Flughäfen.
Nach dem enttäuschenden Ergebnis bei der Berliner Wahl sucht die FDP nach Gründen. An diesem Karnevalsauftritt stört sich Parteichef Lindner besonders.
Hat der Streit um Kampfpanzer das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA nachhaltig belastet? Christoph Heusgen spricht von »Verärgerung« in Washington – und drängt die Bundesregierung zu höheren Wehrausgaben.
Vor der nächsten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes macht ver.di-Chef Werneke klar: Die Warnstreiks könnten auch ausgeweitet werden. Ob es dazu komme, hänge vom Angebot der Arbeitgeber in der kommenden Woche ab.
Die Täter sind oft jung, kommen aus den Niederlanden und richten verheerende Schäden an. Andere Länder zeigen, wie sich Geldautomatensprengungen verhindern lassen. Doch Deutschland scheitert nach Report-Mainz-Recherchen an einer einstimmigen Antwort.