Schlagzeilen
Seit den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee 2022 ermitteln Polizeien, Geheimdienste und Justizbehörden in mehreren europäischen Ländern. Was haben die deutschen Ermittler bislang herausgefunden? Von Florian Flade.
Die Fluggesellschaft plant, im Sommerhalbjahr 34.000 Flüge zu streichen. Grund dafür ist der eklatante Personalmangel im Konzern. Und die Zahl könnte sogar noch steigen, wenn Streichungen bei Tochterunternehmen wie Eurowings dazukommen.
Julian Reichelt stolperte vor mehr als einem Jahr bei der »Bild« über sein mutmaßliches Fehlverhalten gegenüber Frauen. ARD-Recherchen enthüllen nun neue Details des Skandals – und brisante Kurznachrichten.
Tesla-Chef Musk hat aus seiner Abneigung gegen Gewerkschaften nie einen Hehl gemacht. Dennoch wollten Beschäftigte in einem Werk in den USA eine Gewerkschaft gründen - einen Tag später hielten sie ihre Kündigung in der Hand. Von Peter Mücke.
Die Republik steckt in einer Krise, vor knapp einer Woche trat Natalie Gavrilita als Regierungschefin zurück. Nun steht ihr Nachfolger fest.
Die Erwartungen an den von Innenministerin Faeser einberufenen Flüchtlingsgipfel waren hoch. Doch die Kommunen zeigten sich nach dem Treffen enttäuscht.
In München beginnt die Sicherheitskonferenz MSC, im Zentrum steht Russlands Überfall auf die Ukraine. Christoph Heusgen über die Perspektiven des Kriegs, Verhandlungen – und darüber, wie man Kremlchef Putin zur Rechenschaft ziehen kann.
Der Springer-Verlag wusste wohl deutlich früher als bislang bekannt von den Vorwürfen gegen Ex-"Bild"-Chefredakteur Reichelt. Das zeigen NDR-Recherchen. Betroffene fordern eine Entschuldigung. Von Stefanie Dodt.
Sie sind gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und rufen zu einer Demo auf. Wer daran teilnimmt, nehmen Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer nicht so genau.
Freie Tage bei Menstruation, Rechtsanspruch auf Abtreibungen und freie Geschlechtswahl: Diese Gesetzespläne hatten für hitzigen Diskussionen in Spanien gesorgt. Jetzt hat das Parlament sie verabschiedet.
Ab 2035 sollen keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden. Bayerns Ministerpräsident kritisiert das. Die Grünen finden, er wäre schon weiter gewesen.
Jens Spahn hat seine Millionenvilla verkauft. Glück gebracht hat sie ihm nicht. Die ganze Geschichte – von Anfang an ein Fehler.