Ausland
Eine junge Frau kämpft in der Bretagne für das neue Linksbündnis. Können sie und ihre Mitstreiter Frankreichs Rechtsextreme stoppen? Es wird knapp, denn viele hier sind von der Politik enttäuscht.
In Iran wurde überraschend ein sogenannter Reformer zum Präsidenten gewählt. Massud Peseschkian hat jedoch wenig politischen Spielraum. Seinen Sieg dürfte das Regime nun für Propagandazwecke nutzen.
In Iran wurde überraschend ein sogenannter Reformer zum Präsidenten gewählt. Massud Peseschkian hat jedoch wenig politischen Spielraum. Seinen Sieg dürfte das Regime nun für Propagandazwecke nutzen.
Schwedische Omas und Opas können Elterngeld bekommen. In Kanada führt erstmals eine Frau die Streitkräfte an. Und: Was bringt die Dating-App der Stadt Tokio?
Lange hat Kiew darum gebeten, lange hat Berlin es versprochen, nun ist das dritte Patriot-Flugabwehrsystem in der Ukraine eingetroffen. Präsident Selenskyj ist dankbar, pocht jedoch auf weitere Hilfen.
Kaum im Amt legt der neue britische Premier Starmer offenbar direkt los: Laut einem Bericht bricht er mit der umstrittenen Migrationspolitik seines Vorgängers Sunak. Damit würde der Labourchef ein zentrales Versprechen einlösen.
Der gemäßigte Politiker hat sich gegen seinen erzkonservativen Konkurrenten durchgesetzt. Im Wahlkampf forderte er Reformen und bessere Beziehungen zum Westen.
Eine Woche nach der desaströsen TV-Debatte stellt sich US-Präsident Joe Biden einem ersten längeren Interview. Der Auftritt sollte die Bedenken der Demokraten zerstreuen – doch dafür ist es zu spät.
Massud Peseschkian folgt auf den bei einem Hubschrauberabsturz getöteten iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Der moderate Politiker setzte sich in der Stichwahl gegen einen Hardliner durch.
In einem Interview mit dem Sender ABC sollte US-Präsident Joe Biden zeigen, dass er es noch drauf hat. Und zumindest entschlossen zeigte er sich. Einen Vorschlag des Moderators wiegelte er jedoch ab.
Mit seiner Reise nach Moskau hat Viktor Orbán die EU-Partner gegen sich aufgebracht. Der slowakische Premier Robert Fico kann die Aufregung nicht verstehen – bei besserer Gesundheit wäre er mitgekommen.
Unfall oder Attentat? In Damaskus ist eine prominente Beraterin von Machthaber Assad ums Leben gekommen. Staatlichen Angaben zufolge war Luna al-Shibls Wagen von der Straße abgekommen. Doch es gibt Zweifel.