Ausland
Von einem Keller aus jagt Soldat Kara russische Panzer. Er will die Besatzer von der Millionenstadt Charkiw fernhalten. Besuch bei einer Drohneneinheit in einer schwierigen Phase des Krieges.
Wenige Stunden bevor die Wahllokale in den großen Städten schließen, hat ein Großteil der Französinnen und Franzosen seine Stimme abgegeben. Es sind deutlich mehr als bei der letzten regulären Wahl vor zwei Jahren.
Wenige Stunden bevor die Wahllokale in den großen Städten schließen, hat ein Großteil der Französinnen und Franzosen ihre Stimme abgegeben. Es sind deutlich mehr als bei der letzten regulären Wahl vor zwei Jahren.
Frankreichs Fußballstar Kylian Mbappé hat seine Mitbürger vor Wahl des rechtsnationalen Rassemblement National gewarnt. Der Führungsfigur der Partei passt das nicht: »Die Franzosen haben es satt, belehrt zu werden.«
Frankreichs Fußballstar Kylian Mbappé hat seine Mitbürger vor Wahl des rechtsnationalen Rassemblement National gewarnt. Der Führungsfigur der Partei passt das nicht: »Die Franzosen haben es satt, belehrt zu werden.«
Eingewanderte, die Supermärkte oder Restaurants betreiben, werden oft mit ihrer Nationalität bezeichnet, statt bei ihrem Namen genannt. Zwei Studierende aus Barcelona wollen das ändern.
Seit Jahren kämpfen Aktivisten in Thailand um die Legalisierung der »Ehe für alle«. Jetzt wurde das Gesetz beschlossen, auf Bangkoks Straßen wird gefeiert. Doch vielen geht das nicht weit genug.
Nach dem Rechtsruck im ersten Wahlgang zieht es in der zweiten Runde der französischen Parlamentswahl Millionen Bürgerinnen und Bürger an die Urnen. Auch Emmanuel und Brigitte Macron waren schon da. Die Bilder.
Angesichts vieler anstehender Wahlen hat Papst Franziskus Katholiken aufgefordert, politische Verantwortung zu übernehmen. »Gleichgültigkeit ist ein Krebsgeschwür der Demokratie«, sagte der Pontifex.
Lange war Amsterdam ein Ziel für Partyfreudige aus aller Welt. Jetzt will sich die Stadt neu erfinden: Bordelle sollen in Sozialwohnungen umgewandelt werden, Süßwarenshops in Supermärkte. Lässt sich der Massentourismus so zähmen?
Wohin steuert Frankreich? Bei der zweiten Runde der Parlamentswahl zeichnet sich eine sehr hohe Beteiligung ab. Auch Premierminister Attal hat seine Stimme bereits abgegeben.
In den Einwanderervierteln von Marseille kämpfen Linke um die Stimmen der Nichtwähler. Sie sind von Macron bitter enttäuscht, nennen ihn »Idiot«. Manche fürchten einen dramatischen Rechtsruck, andere haben noch Hoffnung.