Schlagzeilen
Die Wehrbeauftragte des Bundestags dringt auf langfristige Finanzzusagen der Politik für die Rüstungsindustrie und eine Vereinfachung des Vergabeverfahrens. Die Kriegsfolgen haben Deutschland 2022 etwa 100 Milliarden Euro gekostet. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gerät das Atomkraftwerk Saporischschja wieder in den Fokus. Laut Kiew setze Russland die Militarisierung des Kernkraftwerks fort.
Das Regime in Nordkorea erhöht die Frequenz bei seinen Raketentests – aktuell wurden Geschosse mit kurzer Reichweite erprobt. Dazu kamen markige Worte aus Pjöngjang.
Das Regime in Nordkorea erhöht die Frequenz bei seinen Raketentests – aktuell wurden Geschosse mit kurzer Reichweite erprobt. Dazu kamen markige Worte aus Pjöngjang.
Ramsan Kadyrow spielt eine wichtige Rolle für im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun hat der tschetschenische Machthaber neue Pläne angekündigt.
Nach südkoreanischen Angaben hat Nordkorea zwei ballistische Raketen auf die östlichen Gewässer des Landes abgefeuert. Der südkoreanische Generalstab teilte mit, der Raketenstart sei am frühen Morgen erfolgt.
Nach der Bluttat an der Michigan State University sind auch am Wochenende wieder Menschen in den Vereinigten Staaten durch Schüsse gestorben, darunter mehrere Jugendliche. Neun Kinder wurden bei einer Schießerei verletzt.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will zehn Milliarden Euro mehr im Jahr für die Bundeswehr. Parteichefin Esken reagiert in einem Interview zurückhaltend. Das sei viel Geld – und es gebe weitere wichtige Vorhaben.
Bayer Leverkusen hat nach der Niederlage gegen AS Monaco auch in der Fußball-Bundesliga einen Rückschlag erlitten. Mainz 05 nutzte aus, dass Spieler wie Florian Wirtz zunächst nur auf der Bank saßen.
Jewgeni Prigoschin ist Chef der berüchtigten Söldnertruppe "Wagner". Der Leak Tausender Dokumente ermöglicht nun tiefe Einblicke in sein Imperium.
Kanzler Scholz hat Streit mit Außenministerin Baerbock, aber auch die Beziehung zu Macron scheint belastet. Das stellt Deutschland vor Probleme.
In Dresden ist zum 14. Mal der Friedenspreis vergeben worden. In diesem Jahr wurden drei Preisträger geehrt: der Star-Architekt Daniel Libeskind, der niederländische Anwalt Roger Cox und der FDP-Politiker Gerhart Baum.