Deutschland
China will für Frieden in der Ukraine sorgen, doch dabei ist es nicht ehrlich. Hinter dem Versprechen verbergen sich geopolitische Interessen der Volksrepublik, die zuletzt noch eine Freundschaft zu Russland propagierte, meint Ruth Kirchner.
Der Überraschungsbesuch von US-Präsident Biden in Kiew war weit mehr als Symbolik. Kurz vor dem Jahrestag der russischen Invasion versprach er weitere Waffenlieferungen - zu einem für die Ukraine idealen Zeitpunkt. Von M. Dugge.
Seit einer Woche trainiert die Bundeswehr ukrainische Soldaten am Leopard-Panzer. Beim Besuch von Verteidigungsminister Pistorius schwärmen sie von den modernen Systemen – und erzählen von ihrer Angst.
Trotz des Kriegs in der Ukraine geht das Wirtschaftswachstum in Europa weiter, wenn auch langsamer. Anders in Russland. Dort ist das BIP laut offiziellen Zahlen gesunken.
Andreas Scheuer hat sich als Bundesverkehrsminister nicht immer beliebt gemacht - auch in der eigenen Partei. Nun gibt er sein CSU-Spitzenamt ab. Zieht es ihn bald in die Wirtschaft? Von Achim Wendler.
Nach zwei Jahren Corona-Pause haben Hunderttausende Narren und Jecken wieder Rosenmontag gefeiert - größtenteils friedlich. Die politische Kritik der Mottowagen war gewohnt spitz. Vor allem Russlands Präsident Putin bekam sein Fett weg.
Ein neues Erdbeben hat die Türkei in der Grenzregion zu Syrien erschüttert. Laut Augenzeugen wurden weitere Gebäude in Antakya beschädigt. Die Angst vor Infektionskrankheiten steigt nach dem großen Beben vor zwei Wochen.
Ein fragwürdiges Kostüm und ein Motivwagen gegen die »Sprachpolizei«: Der Thüringer CDU-Politiker Mike Mohring hat mit einer Faschingsaktion für Empörung gesorgt. Ihm und seiner Fraktion wird Nähe zur AfD vorgeworfen.
Das Regime in Teheran reichert im großen Stil atomwaffenfähiges Material an. Politiker von SPD, CDU und FDP rufen deshalb zu einem neuen Umgang mit Iran auf. Wie könnte der aussehen?
Der inhaftierte Kremlkritiker Alexej Nawalny hat den Abzug russischer Truppen aus der Ukraine gefordert. Die Grenzen von 1991 müssten anerkannt werden.
Knapp sieben Prozent weniger Waren, dazu ein sinkender Containerumschlag: Der Hamburger Hafen klagt über die Vielzahl der Krisenfaktoren. Wichtigster Handelspartner bleibt China – mit Abstand.
Nach den Erdbeben warnt Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu vor den Gefahren für seine Stadt – vor allem durch die Tausende illegal gebaute Häuser: Um etwas zu ändern, brauche es einen politischen Wandel.