Schlagzeilen
Im Westjordanland ist es zu einem Schusswechsel mit zwei Todesopfern gekommen. Vertreter der Konfliktparteien kamen in Jordanien seit langem erstmals wieder zusammen.
In Polen sind die ersten westlichen Kampfpanzer angekommen. Die Zeremonie bei der Übergabe zeigt, wie groß die symbolische Bedeutung des Leopard 2 ist. Wladimir Klitschko ist schon mitgefahren.
Es kam wie befürchtet: Beim Zweitligaduell zwischen dem FC St. Pauli und Hansa Rostock geriet der Fußball zur Nebensache. Der Rostocker Anhang sorgte durch Pyrotechnik für unschöne Szenen am Millerntor.
Im Westjordanland sind zwei israelische Zivilisten getötet worden. Die Regierung geht von einem "terroristischen palästinensischen Angriff" aus. Seit Monaten kommt es zwischen Palästinensern und Israelis verstärkt zu Gewalt. Von J. Kitzler.
Wenn Sie dachten, Journalisten sollten objektiv berichten, sind Sie vermutlich ein alter weißer Mann mit überholten Ansichten. In den USA steht eine neue Generation von Reportern zu ihrer Parteilichkeit. Und in Deutschland?
Verfolgen Sie die erste Sonntagspartie des 22. Spieltags hier im Liveticker.
Niklas Lotz ist ein bekannter Influencer, der seine Fans auf YouTube mit rechter Propaganda versorgt. Um an Spenden zu kommen, lässt er sich einiges einfallen.
Mehr Lohn – und zwei satte Einmalzahlungen: Mitarbeitende des Düngerkonzerns K+S dürfen sich über deutliche Gehaltserhöhungen freuen.
Nach dem Olympia-Gold-Coup vor einem Jahr hegten die deutschen Langläuferinnen im Teamsprint bei der WM Medaillenhoffnungen. Am Ende gingen sie aber leer aus. Die Schwedinnen machten das Rennen.
Großbritannien lieferte nach Kriegsbeginn früher als andere Staaten Waffen an die Ukraine. Die Unterstützung aus London hat auch historische Gründe - und ist innenpolitisch nützlich. Von C. Prössl.
Banken brauchen immer weniger Filialen. Und Städte versuchen, bürgernäher zu werden und suchen dafür geeignete Räume. In Köln-Rodenkirchen gibt es nun ein Pilotprojekt, beides zu verbinden. Hier wird die Sparkasse zum Bürgeramt. Von Jens Eberl.
Rund drei Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien haben Flugzeuge erste Hilfsgüter der Europäischen Union nach Damaskus gebracht. Weitere Flüge in die Katastrophenregion sollen folgen.