Schlagzeilen
Die erste Wahl war fehlerhaft, die Wiederholung verlief weitestgehend unfallfrei. Nun sind in Berlin alle Wahlzettel offiziell ausgezählt – doch das Endergebnis macht den Koalitionspoker nicht leichter.
Die EU-Kommission will im Kosovo-Konflikt eine Einigung. Kosovos Premierminister Kurti und Serbiens Präsident Vucic sind hierzu nach Brüssel eingeladen. Was sind die strittigen Fragen und wie festgefahren ist die Lage?
Der ukrainische Präsident zeigt sich gerne nahbar. Als eine Reporterin ihn am Ende einer Pressekonferenz befragt, verliert er plötzlich die Fassung.
Die iranische Währung befindet sich im freien Fall. In nur zwei Wochen brach der Rial zum Euro um über 20 Prozent ein. Der Iran spricht von einer "Verschwörung des Feindes". Von Angela Göpfert.
Europa exportiert tonnenweise Kleidung nach Afrika und Asien. Doch dort können die Menschen nicht alles wiederverwenden – ein Riesenproblem für die Umwelt.
Polarlichter verbindet man - wie der Name schon sagt - eher mit dem hohen Norden. Doch auch in Deutschland kommen sie derzeit vor.
Polarlichter verbindet man - wie der Name schon sagt - eher mit dem hohen Norden. Doch auch in Deutschland kommen sie derzeit vor.
Zum Wochenstart in einen Flieger steigen? An den beiden größten Airports von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf und Köln/Bonn, fallen an diesem Montag wegen eines Warnstreiks etliche Verbindungen aus.
In Barcelona beginnt heute der Mobile World Congress, der größte Branchentreff Europas, wenn es um Mobilfunk im Allgemeinen und Smartphones im Speziellen geht. Das Motto lautet Velocity, auf deutsch: Geschwindigkeit. Von Christian Sachsinger.
Polarlichter brachten den Nachthimmel von Deutschland zum Leuchten. Das seltene Himmelsschauspiel war in Brandenburg und Sachsen-Anhalt besonders gut zu sehen. Es entstand durch viel Glück - dank der Sonne.
Bis 2006 war Klinsmann Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Danach trainierte er mehr als sechs Jahre das US-amerikanische Team. Nun wurde seine nächste berufliche Station bestätigt: Südkorea.
Mit mehr als sechs Milliarden Euro kaufte sich die Deutsche Telekom beim britischen Wettbewerber BT ein, heute sind die Anteile nur noch ein Drittel wert. CEO Höttges zeigt sich zerknirscht – und überlegt trotzdem aufzustocken.