Schlagzeilen
Plastikmüll verschmutzt heute schon die Weltmeere. Eine Initiative warnt vor einem massiven Anstieg des Verbrauchs in den G20-Ländern, sollte die Staatengemeinschaft das Problem nicht in den Griff bekommen.
Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager hat nun einen Reformplan vorgelegt. Außer einem umfassenden Personalabbau käme auch der Verkauf von Büroräumen infrage.
Zu viel Zucker, Fett, Salz: 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Ernährungsminister Özdemir will durch Werbeverbote dazu beitragen, dass sie gesünder aufwachsen können.
Bei zwei Explosionen im Westen Syriens sind mindestens zehn Menschen getötet worden. Das Terrornetzwerk "Islamischer Staat" soll die Minen gelegt haben.
Normalerweise kämpft die Umweltaktivistin für grüne Energien. Doch nun blockiert sie Norwegens Energieministerium: weil ein Windpark die Rechte indigener Völker beschneidet. Verwickelt ist auch ein deutsches Unternehmen.
Ein Mensch wurde getötet, 69 weitere Personen verletzt - in der Türkei hat es ein weiteres schweres Nachbeben gegeben. Die Erdstöße sollen eine Stärke von 5,5 erreicht haben. Mehrere Gebäude stürzten ein.
Nach der Wiederholungswahl in Berlin steht das amtliche Endergebnis fest: Demnach liegen SPD und Grüne mit jeweils 18,4 Prozent gleichauf. Die SPD belegt hinter dem Wahlsieger CDU aber den zweiten Platz - mit nur 53 Stimmen Vorsprung zu den Grünen.
Kohle statt grüner Energie: Trotz globaler Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, baut China laut einer Studie verstärkt Kohlekraftwerke. Forschende sprechen von einer "außergewöhnlichen" Geschwindigkeit bei der Umsetzung.
Kohle statt grüner Energie: Trotz globaler Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, baut China laut einer Studie verstärkt Kohlekraftwerke. Forschende sprechen von einer "außergewöhnlichen" Geschwindigkeit bei der Umsetzung.
Kohle statt grüner Energie: Trotz globaler Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, baut China laut einer Studie verstärkt Kohlekraftwerke. Forschende sprechen von einer "außergewöhnlichen" Geschwindigkeit bei der Umsetzung.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 75 – doch der Uno-Menschenrechtsrat muss sich mit Krieg beschäftigen. Vor der Sitzung beklagt Außenministerin Baerbock mangelnde Sanktionsmöglichkeiten des Gremiums.
Nur noch Reste treiben im Wasser: Ein überfülltes Holzboot ist an Italiens Küste zerschellt, fast 60 Menschen starben. Erneut regt sich Kritik an Roms Migrationspolitik.