Ausland
Russland soll einen Anschlag auf den Rüstungsmanager Armin Papperger vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt nun vor russischem »Staatsterrorismus«. Der Kreml watscht die Attentatsenthüllung derweil als »Fake« ab.
Russland soll einen Anschlag auf den Rüstungsmanager Armin Papperger vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt nun vor russischem »Staatsterrorismus«. Der Kreml tut die Attentatsenthüllung derweil als »Fake« ab.
Zwischen Hongkong und der chinesischen Insel Hainan proben Russland und China offenbar bereits seit Tagen Militärübungen zu Luft und auf See. Die EU schaltet sich derweil in einen Gebietsstreit im Südchinesischen Meer ein.
Der Schweizer Franken ist stark, während die Inflation in Deutschland leicht sinkt. Schweizer Einkaufstouristen drängen deswegen wieder über die Grenze. Das spült Milliarden-Einnahmen in die Kassen deutscher Händler.
Nach der Neuwahl in Frankreich hat keiner der politischen Blöcke die Mehrheit. Rechtspopulistin Le Pen kündigte nun an, gegen eine Regierungsbeteiligung von linken und grünen Politikern vorgehen zu wollen.
Auf der dänischen Insel Bornholm entsteht in den nächsten Jahren ein riesiger Offshore-Windpark. Um das Projekt stemmen zu können, wirbt die Insel aktiv um Fachkräfte aus dem Ausland. Im Visier: die Deutschen.
Bei der Überfahrt von Frankreich an die englische Küste ist ein Boot mit Dutzenden Migranten havariert. Mehrere Menschen konnten nur noch tot geborgen werden.
Die Zerstörung einer Kinderklinik in Kiew zeigt, was Putin von diplomatischen Missionen hält. Mit Worten allein ist ihm nicht beizukommen, es braucht mehr Waffen.
Zwei peinliche Patzer und wachsende Zweifel: Joe Bidens Auftritte nach dem Nato-Gipfel werfen drängende Fragen auf. Einschätzungen zur Pressekonferenz von SPIEGEL-Korrespondent Bernhard Zand.
Anfang Juli interviewte der Sender Civic Media US-Präsident Joe Biden und kürzte danach auf Wunsch von dessen Team zwei Passagen heraus. Nun veröffentlicht das Medium die Aussagen und bittet das Publikum um Verzeihung.
Hunderte junge Migranten sollen nach Plänen der spanischen Regierung von den Kanaren aufs Festland gebracht werden. Die konservative Oppositionspartei PP ist einverstanden. Nun beendet die ultrarechte Vox-Partei die Zusammenarbeit.
Ungarn hat den Nato-Partnern beim Gipfeltreffen in Washington diplomatisches Versagen vorgeworfen. Regierungschef Viktor Orbán verließ die Führungsrunde vorzeitig – ausgerechnet um Donald Trump zu besuchen.