Schlagzeilen
Deutschlands Infrastruktur für Flüssiggas ist weit größer als für die geplanten Importmengen nötig. Umweltschützer fürchten um die Klimaziele. Der Wirtschaftsminister spricht nun von einem »Sicherheitspuffer«.
Gegen den Spieler Achraf Hakimi von Paris Saint-Germain ermittelt die Polizei. Eine Frau wirft ihm vor, sie am vergangenen Wochenende vergewaltigt zu haben. Hakimis Anwältin weist die Anschuldigungen zurück.
Die EU verschiebt ihre Abstimmung über das Verbrenner-Aus ab 2035 - auf Druck der Bundesregierung. Kommissionschefin von der Leyen wird nun persönlich mit Berlin verhandeln. Die Europa-Grünen fordern ein Machtwort des Kanzlers. Von Jakob Mayr.
Hoher Besuch wird erwartet: Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla wollen Ende März nach Deutschland reisen. Vorher empfängt der französische Präsident Macron die Royals auf Schloss Versailles.
Die deutsche Langlauf-Staffel hat bei der Nordischen Ski-WM in Planica vollkommen überraschend die Bronzemedaille gewonnen.
Trümmer stürzen in die Tiefe, Flammen lodern über der Stadt: Mitten in Hongkong ist in einem Wolkenkratzer ein Feuer ausgebrochen. Das Gebäude befindet sich im Bau, die Feuerwehr kämpfte über Stunden – auch gegen starken Wind.
Wärmepumpen als umweltfreundliche Energiequelle boomen. Darum stieg auch die Produktion zuletzt deutlich an. Die Kosten für Handwerksleistungen im Heizungsbau verteuerten sich.
Nach dem Karneval steigen laut RKI die Corona-Fallzahlen in den Narrenhochburgen. In Rheinland-Pfalz gab es ein Plus von 36 Prozent. Das sind nur die offiziellen Zahlen - die Dunkelziffer fällt vermutlich noch höher aus.
Sexualisierte Gewalt wurde von der Katholischen Kirche im Bistum Mainz jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt. Laut einer Studie hat es seit 1945 mindestens 400 Missbrauchsfälle gegeben.
Wagner-Söldner wollen Bachmut eingekesselt haben +++ Sanktionen schwächen laut London Russlands Abwehrfähigkeiten +++ Deutschland will eingemottete Leopard-Panzer aus der Schweiz zurückkaufen +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Gemeinsam statt einsam: Die Bewegung "Fridays for Future" hat sich bei Hunderten Protestveranstaltungen mit den Warnstreiks des Öffentlichen Dienstes solidarisiert - "Seite an Seite für eine ökologische Verkehrswende".
Dänemark schafft einen Feiertag ab, um seine Rüstungsausgaben zu finanzieren. In Deutschland wird noch debattiert.