Schlagzeilen
Bei einer umstrittenen Russlandreise von drei AfD-Abgeordneten waren eine Tantra-Masseurin und eine Bürokauffrau dabei – offiziell als Übersetzerinnen.
Habecks Pläne für ein Aus von Öl- und Gasanlagen könnten Bürgerinnen und Bürger ungleich belasten. Ein russischer Rechtsextremist mischte offenbar beim »Vorfall« im Grenzgebiet Brjansk mit. Und Peek & Cloppenburg rutscht in die Insolvenz. Das ist die Lage am Freitagabend.
Eigentlich gilt die Berliner Linke als gemäßigt und pragmatisch. Die SPD hält sie trotzdem nicht mehr für einen verlässlichen Regierungspartner. Woher kommt diese Entfremdung?
Zusammen legen sie den Verkehr lahm: Die Gewerkschaft Ver.di und die Aktivisten von Fridays for Future kämpfen für mehr Geld bei Bus und Bahn. Doch es stellt sich die Frage, ob beide wirklich dasselbe Ziel haben.
Ein Vier-Augen-Gespräch mit US-Präsident Biden steht im Mittelpunkt des Kanzlerbesuchs in Washington - das Hauptthema überrascht nicht. Das Image von Scholz in den USA vielleicht schon. Von Sebastian Hesse.
Der Überfall auf einen Geldtransporter in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem mehrere Millionen Euro erbeutet wurden, war offenbar hochprofessionell geplant. Die Polizei fahndet bundesweit nach den Tätern und untersucht, ob sie Insider-Wissen hatten.
Der Überfall auf einen Geldtransporter in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem mehrere Millionen Euro erbeutet wurden, war offenbar hochprofessionell geplant. Die Polizei fahndet bundesweit nach den Tätern und untersucht, ob sie Insider-Wissen hatten.
Der Überfall auf einen Geldtransporter in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem mehrere Millionen Euro erbeutet wurden, war offenbar hochprofessionell geplant. Die Polizei fahndet bundesweit nach den Tätern und untersucht, ob sie Insider-Wissen hatten.
In einem Video an Kremlchef Putin klagten russische Soldaten über ihre "kriminellen" Kommandeure. Ihren nächsten Einsatz überlebten die wenigsten.
Im Aufsichtsrat des Autozulieferers Schaeffler steht das Ende einer Ära bevor. Gründer-Witwe Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann legt ihr Mandat im Frühjahr nieder.
Die Fälle von Cyberkriminalität steigen laut Polizei rasant. Unternehmen und Behörden stehen im Fokus der Angreifer. Sicherheitslücken bestehen dabei oft seit vielen Jahren - was es Hackern leichter macht. Von Philipp Wundersee.
Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann. Von Ulrich Pick.