Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der Ökonom Andrew McAfee forscht zu den Auswirkungen technologischer Entwicklung auf den Arbeitsmarkt. Für ihn steht fest: Künstliche Intelligenz kostet Jobs – schafft aber noch mehr.
Mehr als 1200 Schülerinnen mussten im Iran bisher wegen Vergiftungen behandelt werden. Viele Menschen glauben, dass das Regime hinter den Taten steckt. Klar ist: Der Protest gegen die Machthaber bekommt neue Kraft. Von C. Buttkereit.
In einem halben Jahr wählt Argentinien einen neuen Präsidenten. Ob Amtsinhaber Fernandez wieder antritt, ist offen. Das hängt mit seiner schwachen Bilanz zusammen - und mit ungeklärten Ambitionen seiner Vizepräsidentin. Von M. Ebert.
Die Linke verliert ihr prominentestes Gesicht im Bundestag: Sahra Wagenknecht will nicht mehr kandidieren. Nicht jeder in der Partei ist darüber unglücklich.
Meinungsstarkes Großkaliber der FDP: Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist während des Ukrainekriegs eine der lautesten Kritikerinnen von Kanzler Olaf Scholz geworden. Warum sie trotzdem mit ihm ein Bier trinken würde. Die Highlights im Video.
Sie bilden das Rückgrat der russischen Staatsfinanzen: die Einnahmen aus dem Öl- und Gasexport. Lange sprudelten diese üppig – doch das ist nun womöglich vorbei.
Der Beitrag zur Rentenversicherung soll sich erst nach 2025 leicht erhöhen, erklärt Arbeitsminister Heil. Auch danach wolle er einen zu starken Anstieg verhindern. Dabei soll unter anderem die Aktienrente helfen.
Seit Jahren ist sie bei wichtigen Themen mit ihrer Partei über Kreuz - jetzt hat Sahra Wagenknecht eine Entscheidung öffentlich gemacht. Gründet sie jetzt eine neue Partei? Die Linke lässt das kalt.
In Bachmut gerät die ukrainische Verteidigung offenbar von drei Seiten unter Druck. Kiew treibt derweil die Pläne für ein Kriegsverbrechertribunal für den Kremlchef und seine Generäle voran. Die jüngsten Entwicklungen.
In Bachmut gerät die ukrainische Verteidigung offenbar von drei Seiten unter Druck. Kiew treibt derweil die Pläne für ein Kriegsverbrechertribunal für den Kremlchef und seine Generäle voran. Die jüngsten Entwicklungen.
Der Krieg in der Ukraine hat Europa und die USA eng zusammengeschweißt – und auf der anderen Seite Russland und China. Peking hofft allerdings offenbar weiter auf eine langfristige Partnerschaft mit der EU.