Deutschland
Die »Swissness«-Regelung trifft Toblerone: Weil der Mutterkonzern die Schokolade in Zukunft in der Slowakei produziert, muss ein Schweizer Nationalsymbol von der Verpackung weichen.
Voraussichtlich am 14. Mai wählen die Türkinnen und Türken einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Nun droht das Oppositionsbündnis an der Kandidatenfrage zu zerbrechen. Von dem Streit profitiert vor allem ein Mann.
Die Ukraine fordert von ihren Unterstützern Kampfjets, Rückendeckung erhält Kiew nun von Roberta Metsola – die EU-Parlamentspräsidentin ist derzeit zu Besuch im Westen des Landes.
Die Ukraine drängt darauf, dass sich Russland für seinen Angriffskrieg verantworten muss. Erste Vorbereitungen werden bei einer internationalen Konferenz in Lwiw getroffen. Die USA und EU bekräftigten ihre Unterstützung.
Viele britische Handelsketten haben den Verkauf von Gemüse und Obst eingeschränkt – während in Europa die meisten Regale voll bleiben. Ursache sei die britische Supermarktkultur, so ein Berater der Regierung in London.
Seit Jahren nimmt die Gewalt gegen Zugpersonal der Deutschen Bahn zu - so auch 2022. Der Konzern setzt zum besseren Schutz seiner Mitarbeiter nun auf Bodycams. Zudem sollen Tausende Kameras zusätzlich an Bahnhöfen installiert werden.
Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin verpasst den Stenmark-Rekord, darf aber trotzdem jubeln. Die deutsche Alpin-Hoffnung Kira Weidle knallt gegen ein Tor und gibt auf.
China gibt nach den USA weltweit am meisten für seine Truppen aus. Es wird erwartet, dass der Volkskongress den Militäretat nun ein weiteres Mal erhöht. Ein Sprecher verteidigte vorab die vergangenen Steigerungen. Von B. Eyssel.
Auf dem größten Treffen der US-Rechtskonservativen hat die 51-jährige Nikki Haley einen Kompetenztest für ältere Politiker gefordert – die Republikanerin will selbst ins Weiße Haus einziehen.
Acht Jahre brauchte Olivier Mannoni, um »Mein Kampf« zu übersetzen. Dabei wurde ihm klar, dass der toxische Text weiterwirkt. Ein Gespräch über russische Kriegsrhetorik, französische Rechte und gutes Deutsch.
Wie nah dran ist Iran am Bau einer Atombombe? Inspekteure haben Alarm geschlagen, nun ist IAEA-Chef Rafael Grossi nach Teheran geeilt.
Kurz nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die Bundesregierung vereinfachte und beschleunigte Visa-Verfahren angekündigt. Doch in der Praxis gibt es immer noch viele Hürden. Von Jens Eberl und Christina Schlosser.