Deutschland
Sie galt lange als wichtiger Kopf der Linken, doch viele Genossen wollen schon länger nicht mehr in die gleiche Richtung wie Sahra Wagenknecht. Nun rechnet die Politikerin mit der Parteispitze ab.
Bundesregierung und EU-Kommission ringen um eine Antwort auf den amerikanischen Standort-Booster. Eine mächtige deutsche Industrielobby sieht dagegen keinen Grund zur Panik.
Zahlreiche Abschiebungen sind im vergangenen Jahr gescheitert, weil Flüge ausfielen – oder die Betroffenen nicht zum Flughafen kamen. Die Union fordert einen konsequenteren Kurs von der Ampel-Koalition.
Ein Gerichtsverfahren enthüllt, wie die Stars von Fox News Trumps Lügen propagierten, obwohl sie die Wahrheit kannten. Medienmogul Murdoch billigte das – ein eiskaltes Kalkül, das Konsequenzen haben könnte.
Spätestens seit Beginn des Ukrainekrieges haben Russland und China wieder ein gemeinsames Feindbild: den Westen und insbesondere die USA. Was das in der Praxis bedeutet und wie gefährlich das ist.
Verkehrspolitik, Energiepolitik und Haushaltsfragen: Vor der heutigen Klausurtagung in Meseberg knirscht es in der Ampelkoalition. Wo ist das Problem? Von Cosima Gill.
Die Klimaschutzstiftung MV steht seit ihrer Gründung in der Kritik, da sie den Bau der Pipeline Nord Stream 2 vorantreiben wollte. Inzwischen ist ein Untersuchungsausschuss im Einsatz. Für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig könnte es eng werden.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Der Kölner Dom geht neue Wege, um Geld für die teure Restaurierung zu sammeln. Bilder vom Westportal werden als digitale Kunstwerke verkauft, sogenannte NFTs. Von Caroline Hoffmann.
In Peking ist der Nationale Volkskongress eröffnet worden. Die Führung plant höhere Militärausgaben und erwartet ein moderates Wirtschaftswachstum. Staatschef Xi will sich erneut im Amt bestätigen lassen. Von Benjamin Eyssel.
Die CPAC war einst ein Pflichttermin für alle Republikaner, die Präsident werden wollen. Doch diesmal machen viele potenzielle Kandidaten einen Bogen um die Konferenz - die so zu einem Heimspiel für Trump wurde. Von Julia Kastein.
2022 trug Bayern die größte Last, nun will Ministerpräsident Söder Änderungen beim milliardenschweren Länderfinanzausgleich erzwingen. Der CSU-Politiker sagt: »Wir sind solidarisch, aber nicht naiv.«
Fracking-Unternehmen in den USA schauen voller Zuversicht in die Zukunft. Denn in Zeiten der Energiekrise tragen sie zur Versorgungssicherheit bei. Doch Wissenschaftler und Aktivisten warnen vor Gefahren für Mensch und Umwelt. Von Jan Koch.