Deutschland
Vor nicht mal fünf Jahren war Ghana noch eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Nun versickern die Staatseinnahmen im Schuldendienst, Investitionen liegen brach. Wie kam es dazu? Von Norbert Hahn.
Die Zeichen stehen auf Schwarz-Rot: Am Donnerstag wollen CDU und SPD in der Hauptstadt ihre Koalitionsgespräche aufnehmen. Doch in der Partei von SPD-Landeschefin Giffey tragen das nicht alle mit.
Der Streit zwischen Sahra Wagenknecht und der Linken-Spitze geht weiter: Die frühere Fraktionschefin sieht die Linke im Niedergang begriffen. Gründet Wagenknecht eine eigene Partei?
Einen Monat nach den schweren Beben in Syrien und der Türkei ist die Region von Normalität weit entfernt. Hunderttausende sind obdachlos. Insbesondere in Syrien kommt die Hilfe nach wie vor nur schleppend voran.
Der Textroboter ChatGPT könnte bald in Großbritannien in Ministerien Einzug finden. Das berge auch Gefahren, warnen Wissenschaftler.
Nach dem schweren Zugunglück wächst in Griechenland die Wut. In Athen haben nun erneut Tausende demonstriert. Dabei kam es auch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Am 31. Dezember 2022 waren 304.308 Menschen in Deutschland ausreisepflichtig. Neue Zahlen zeigen, dass rund zwei Drittel aller Abschiebungen im vergangenen Jahr gescheitert sind.
In Estland hat die Parlamentswahl begonnen. Das bestimmende Thema ist dabei der Krieg gegen die Ukraine - und die Frage, wie Kiew fortan militärisch unterstützt werden soll. In Umfragen liegt die Partei von Ministerpräsidentin Kallas vorne.
Wasserkraftwerke, Schnellzüge, Straßen - das arme Binnenland Laos kann den Ausbau seiner Infrastruktur durch China gut gebrauchen. Doch was haben die Menschen vor Ort davon? Von Jennifer Johnston.
Den Krieg in einem Tag beilegen, Problem gelöst: Der selbstbewusste Sound von Donald Trump kam bei den Republikanern gut an. SPIEGEL-Korrespondent René Pfister mit Beobachtungen vom CPAC-Treffen.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine liefert sich der Westen eine Kraftprobe mit Moskau an den Energiemärkten. Lange sah es so aus, als könnte der Kreml den Sieg davon tragen – doch das Blatt habe sich gewendet, sagt IEA-Chef Fatih Birol.
Die Protestaktion von Klimaaktivisten gegen das Grundgesetz-Denkmal in Berlin hat parteiübergreifend scharfe Kritik hervorgerufen. Auch Innenministerin Faeser zeigte sich empört - und forderte strafrechtliche Konsequenzen.