Ausland
Eine von Justizministerin Alma Zadić eingesetzte Kommission entfaltet große Wucht: Herrschen in der Justiz solche Missstände, dass Österreich heute nicht mehr in die EU aufgenommen würde?
In Brasilien mischt die Polizei zufällig ausgewählte Fotos aus den sozialen Medien unter Bilder von Verdächtigen, die Opfern zur Identifizierung gezeigt werden. Viele Unschuldige landen so im Gefängnis. Nun regt sich Widerstand.
Zuletzt standen die Zeichen im griechisch-türkischen Verhältniss auf Entspannung. Nun jedoch kreuzen türkische Kriegsschiffe vor den Ägäis-Inseln Kasos und Karpathos. Äußerungen eines Ministers sorgen für weiteren Zwist.
Keir Starmer ist der erste Labour-Premier seit 14 Jahren. Wie viel Wandel plant seine Regierung im Land? Sehen Sie seine Antworten an die Abgeordneten live.
Erster Wahlkampfauftritt als wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin: Im umkämpften Wisconsin greift Kamala Harris ihren Rivalen Trump frontal an. Ihren Anhängerinnen gefällt das.
Donald Trump prahlt gern damit, mit einem Anruf Kriege beenden zu können. Dem palästinensischen Präsidenten hat er nun vor seinem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu versichert: »Alles wird gut.«
Ein Augenzeuge hat bei Brokdorf einen Tornado gefilmt, der über die Elbe fegte. Der DWD bestätigte, dass es sich dabei „eindeutig“ um das Wetterphänomen handelte.
In der russischen Hauptstadt ist bei der Explosion einer Autobombe ein Offizier schwer verletzt worden. Gibt es einen Zusammenhang mit Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine?
Der Moskauer Journalist Matwej Kurdukow ist zu Anfang des Ukrainekriegs nach Deutschland geflohen. Sein Zwiespalt: Er will weiter über Russland schreiben, muss sich hier aber auch ein neues Leben aufbauen. Und Putins Häscher lassen nicht von ihm ab.
Donald Tusk kann sein Wahlversprechen nicht umsetzen: Für eine Liberalisierung der Regeln bei Schwangerschaftsabbrüchen fehlt seiner Regierung die Mehrheit. Tausende Menschen zeigen ihren Unmut.
Als Joe Biden noch im Rennen um eine Wiederwahl war, sammelte er mehr als 90 Millionen Dollar ein. Das Geld geht nun an seine Vize. »Betrug«, wittert das Team von Konkurrent Donald Trump – und geht dagegen vor.
Moskau arbeitet weiter an Repressionen gegen westliche Medien. Nun soll der Kreml neue Möglichkeiten bekommen, gegen ausländische Organisationen vorzugehen.