Ausland
Donald Trump kehrt an den Ort zurück, an dem er von einem Schützen am Ohr getroffen wurde – offenbar in Begleitung von Elon Musk. Auch Kamala Harris erhält im Wahlkampfendspurt prominente Unterstützung.
Sie wollen mit dem Krieg nichts zu tun haben: Die verbliebenen Bewohner von Marjayoun sind Christen. Sie sehen zu, wie ihr Nachbarort bombardiert wird. Eindrücke aus dem Süden des Libanon von SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter.
Viele Ukrainer wollen sich dem Kriegsdienst entziehen – eine Ärztin aus der Westukraine machte daraus ein Geschäft. Sie schrieb Männer über Monate krank. Jetzt droht ihr eine mehrjährige Haftstrafe.
Im Vergewaltigungsprozess von Avignon sollten Fotos und Videos der Taten nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit gezeigt werden. Klägerin Gisèle Pelicot will, dass alle die Aufnahmen sehen. Dem folgt das Gericht nun.
In ihren Memoiren positioniert sich Melania Trump klar gegen die Abtreibungspolitik ihres Mannes. Der will sie eigenen Aussagen nach gar zu dem ungewöhnlichen Schritt ermuntert haben.
Seit Russland die Ukraine überfiel, liegt das ukrainische AKW Saporischschja zwischen den Fronten. Nun wurde ein Sicherheitsmitarbeiter getötet, der ukrainische Militärgeheimdienst bestätigt den Anschlag.
Yasmina flüchtete 2013 aus ihrer Heimat Syrien in den Libanon. Jetzt bombardiert dort Israel die Hisbollah, und die junge Frau flüchtet zurück – wie Zehntausende andere auch. Wird der Libanon ein zweites Gaza?
Propaganda am Mittag: Irans geistiger Führer Khamenei gedenkt in seiner Freitagspredigt des getöteten Hisbollah-Chefs Nasrallah; der wurde offenbar mittlerweile heimlich beigesetzt.
Ein Airbus landet sicher in Beirut, kurze Zeit später sind in der Nähe des Flughafens Explosionen zu sehen. Ziel der Luftangriffe soll ein Hisbollah-Anführer gewesen sein.
Israel greift weiter den Südlibanon an und hat nun die Menschen aus 37 weiteren Orten zur Evakuierung aufgefordert. Manche fliehen Richtung Syrien, aber auch dort sind sie anscheinend nicht sicher.
Wie tickt der aktuelle japanische Premier? Shigeru Ishiba ist Militärexperte und befürwortet die Aufrüstung seines Landes. Was das für das Verhältnis zu China bedeutet, erklärt Politikwissenschaftler Koichi Nakano.
Das Regime in Teheran kämpft nicht nur gegen Israel, auch im Inneren gehen Angriffe auf Andersdenkende weiter. Proteste sollen unbedingt verhindert werden. Dabei hatte sich der neue Präsident Pezeshkian moderat gegeben.