Ausland
In Litauen haben die Sozialdemokraten die Wahl klar für sich entschieden. Die bisherige oppositionelle Partei strebt nun ein Mitte-links-Bündnis an. Der mögliche Regierungswechsel hätte vor allem innenpolitische Konsequenzen.
Der Militärexperte Franz-Stefan Gady warnt vor der Rückkehr des Krieges ins Zentrum der Gesellschaft. Hier erklärt er, wie eine gute Verteidigungspolitik das verhindern könnte – und warum er Pazifismus für nicht hilfreich hält.
Nordkorea hat Russland mit Waffen im Wert von bis zu 5,5 Milliarden Dollar versorgt, heißt es in einer aktuellen Studie. Durch die mögliche Entsendung von Truppen in die Ukraine könnten die Einnahmen für das Regime weiter steigen.
Bei der Wahl zum Unterhaus in Japan erlebt die traditionell starke Liberaldemokratische Partei ein Debakel, die bisherige Regierungskoalition verliert die absolute Mehrheit. Nun gibt es mehrere Szenarien.
Die Verhandlungen für eine Waffenruhe in Gaza stocken – nun startet Ägypten einen neuen Anlauf: Laut dem Plan aus Kairo könnten die Kämpfe für zwei Tage stoppen. Dann sollen Geiseln ausgetauscht werden.
Im Wahlkampffinale besucht Donald Trump seine Heimatstadt. Der Republikaner wiederholt dabei haltlose Aussagen über »Feinde im Inneren«. Noch drastischer ging es im Aufwärmprogramm zu.
Die Sorge vor ausländischem Einfluss im Finale des US-Wahlkampfs ist groß: Nun meldet die »Washington Post« einen massiven Hackerangriff – bei dem offenbar auch Telefonate des Trump-Lagers belauscht wurden.
Verteidigungsminister Yoav Gallant sieht Israel in einem »Krieg ohne Kompass«. Er fordert neue Ziele und macht Vorschläge für Israels Rolle in Gaza, Libanon, dem Westjordanland und dem Konflikt mit Iran.
Es ist die siebte Wahl binnen vier Jahren: In Bulgarien haben die Bürgerinnen und Bürger heute erneut ihre Stimme für eine neue Regierung abgegeben. Dass sich eine Koalition findet, gilt als unwahrscheinlich.
Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili kritisiert umfangreiche Wahlmanipulation in ihrem Land und macht Moskau dafür verantwortlich. Sie ruft die Bevölkerung dazu auf, ihre Stimmen mit Protesten zu verteidigen.
Brutaler Vorfall an der deutsch-tschechischen Grenze: In der Nacht zu Sonntag wollen Polizisten einen Mann kontrollieren. Doch der rauscht einfach durch. Für den Rückweg bauen die Beamten eine Straßensperre auf. Und er brettert einfach hinein.
In Louisiana schreiben Frauen Hunderte Postkarten an wildfremde Menschen in Swing States. So wollen sie bei der US-Wahl Kamala Harris den entscheidenden Vorsprung verschaffen.