Ausland

Mit einem Energydrink hat Dietrich Mateschitz ein Milliardenimperium geschaffen, das nicht nur die Getränkewelt revolutioniert, sondern auch Sport und Medien verändert hat. Die Geschichte hinter dem mächtigen Konzern.

Elon Musk hat die Macht bei Twitter übernommen. Viele Kritiker sehen dies mit Sorge und befürchten eine ungebremste Verbreitung von Falschnachrichten – aber in den USA freute sich jemand sehr.

Ukrainische Soldaten bedienen an der Front in die Jahre gekommene Haubitzen aus dem Westen. Auch bei einer Artillerieeinheit nahe Saporischschja sind sie von großem Nutzen.

In einer Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende auf Zypern ist ein Feuer ausgebrochen, Grund waren offenbar Auseinandersetzungen unter Geflüchteten. Das Camp musste evakuiert werden.

Russland beschuldigt die Ukraine, eine »schmutzige Bombe« zu bauen. Will Putin den Westen verwirren? Oder will er sich bei letzten Verbündeten wie China absichern?

Russlands Luftwaffe versucht, das Stromnetz der Ukraine zu zerstören - so sollen Großstädte unbewohnbar werden. Kiew wehrt sich mit Reparaturtrupps und deutschen Flugabwehrsystemen.

Propaganda-Cartoons, Gesprächsnotizen, Todesmitteilungen: In einem Dorf bei Charkiw haben russische Truppen Aufzeichnungen zurückgelassen. Eine Werkstatthalle diente den Besatzern als Kommandantur.

Häfen, Autobahnen und Schienen in Griechenland, Italien und auf dem Balkan: Seit Jahren kauft China kritische Infrastruktur in Europa – und hat damit nicht immer Erfolg.

Nordirland ist seit Februar ohne arbeitsfähige Regierung. Nun steuert der britische Landesteil wegen der Blockade der beiden Machtblöcke im Parlament auf vorgezogene Neuwahlen zu.

Auch nach einer Neuauszählung der Stimmen liegt Milorad Dodik bei der Wahl im serbischen Landesteil vorn. Der Separatistenführer gilt als Putin-Vertrauter – und destabilisiert Bosnien und Herzegowina gezielt.

Nazis in Kiew, geheime Nato-Pläne, schmutzige Bomben: Mit solchen Behauptungen rechtfertigt Moskau seinen Überfall auf die Ukraine. Hier erklärt der Kommunikationsexperte Lutz Güllner, wie der Kreml dabei vorgeht.

Das iranische Regime geht brutal gegen die Proteste im Land vor. Außenministerin Annalena Baerbock kündigte deshalb weitere Sanktionen an. Jetzt reagiert Teheran.