Ausland
Russland hat den Ausbau der Moskauer Luftverteidigung angekündigt. Die Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine werden auf mehr als 400 Milliarden Dollar geschätzt. Selensky soll am nächsten G7-Gipfel in Japan teilnehmen - wenn auch nur virtuell. Alle News zum Krieg in der Ukraine im Newsticker.
Heftige Stürme treffen auf Kalifornien – und das schon seit Dezember: Autos und Häuser verschwinden in Wassermassen, entwurzelte Bäume versperren Straßen. Die Meteorologen warnen: Es ist noch nicht vorbei.
Wladimir Putin beansprucht Großmachtstatus für Russland. Doch als Chinas Staatschef Xi Jinping zu Gast war, machte allein die Körpersprache beider Männer klar, wer in der stärkeren Position ist. Beobachtungen von SPIEGEL-Korrespondentin Christina Hebel.
Schweden will den Beitritt zur Nato – das hat das Parlament in Stockholm heute mit großer Mehrheit beschlossen. Auch 28 der 30 derzeitigen Bündnismitglieder sind dafür. In Ankara und Budapest hakt es hingegen.
Iran und Saudi-Arabien vereinbaren die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen. China dient als Vermittler. So seltsam es klingt – die Welt könnte dadurch etwas sicherer werden.
Erst ein Seitenhieb zu den juristischen Problemen, nun die nächsten Attacken gegen den parteiinternen Konkurrenten: Ron DeSantis hat sich im Kampf gegen Trump offenbar doch auf dessen Niveau begeben.
Wegen seines Deals mit der EU gibt es für den britischen Premier Rishi Sunak Widerstand aus den eigenen Reihen. Nun hat das Parlament in London für die Einigung mit Brüssel votiert – trotz 21 Tory-»Rebellen«.
Das Bundeskriminalamt hat in Essen einen Syrer festgenommen, der Mitglied einer Kampfeinheit der terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat (IS)“ gewesen sein soll. Das wurde am Mittwoch bekannt gegeben.
Hat er als britischer Premier im Amt gelogen? Dieser Frage muss sich Boris Johnson vor dem Untersuchungsausschuss zur »Partygate-Affäre« stellen – es geht um seine politische Zukunft. Sehen Sie die Anhörung jetzt live.
Trotz anhaltender Demonstrationen und Streiks will Frankreichs Präsident Macron die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre durchsetzen. Die Reform sei im »allgemeinen Interesse« des Landes.
Äthiopien führt die Regierungspartei der Region Tigray nicht mehr als Terrororganisation. Es ist ein Schritt, um den Waffenstillstand zwischen der äthiopischen Regierung und den Tigrayern zu stabilisieren.
Schockierender Fall in Heide (Schleswig-Holstein): Eine Mädchenbande hat dort stundenlang ein 13-jähriges Mädchen gequält und erniedrigt. Einige der Täterinnen sind noch nicht strafmündig. Die Mutter des Opfers brach zusammen. Eine Täterin rechtfertigt sich.