Ausland
Tonnenweise Rauschgift, etliche Schusswaffen und mehr als 14.000 Festnahmen: Sicherheitsbehörden in Lateinamerika sind in einer gemeinsamen Aktion gegen das organisierte Verbrechen vorgegangen – mit Hilfe der EU.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un verlangt nach »Echtzeitinformationen über feindliche Kräfte«. Nun verfügt sein Land offenbar über einen Spähsatelliten. Doch am Nutzen des Geräts gibt es Zweifel.
Im Sudan kämpfen zwei Generäle um die Macht, die Zahl der Toten steigt. Videos und Satellitenbilder dokumentieren die dramatische Lage in Khartum – auch Brücken und Krankenhäuser werden zu Zielen.
Nach der Reise Putins in die Ostukraine tauchen Zweifel an der Echtheit der Videos auf. Das ukrainische Militär berichtet erneut von schweren Kämpfen in Bachmut. Was am Dienstag im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Sie sollen dreimal so schnell fliegen wie der Schall. Und China könnte sie laut einem Medienbericht schon bald für Spionagezwecke einsetzen. Mögliches Ziel: Taiwan.
Es sollte ein Jahrhundertprozess um Verschwörungen und Pressefreiheit werden: Wahlmaschinenhersteller Dominion hatte Fox News wegen Verleumdung verklagt. Doch im letzten Moment kam es zum Vergleich. Was im Gericht geschah – und was das bedeutet.
Wegen falscher Vorwürfe des Wahlbetrugs sollte sich der US-Sender Fox News vor Gericht in Delaware verantworten. Ein Wahlmaschinenhersteller klagte auf 1,6 Milliarden Dollar – und erhält nun zumindest einen Teil seiner Forderung.
Er stand vor dem falschen Haus und wurde vom Besitzer angeschossen: Nun wird der 16-Jährige aus Kansas City im Weißen Haus empfangen. Der Bundesstaat New York meldet einen ähnlichen Fall – mit tödlichem Ausgang.
Ein Hubschrauber auf einer Wiese, Kommandostände und offenbar Russlands Präsident, der Hände von Militärs schüttelt: Wladimir Putin hat angeblich seine Truppen in der Ukraine besucht. Aber ist er es wirklich?
Diktator Ortega geht gegen politische Gegner vor und wies unter anderem die EU-Botschafterin aus dem Land. Eine Nachfolge wird es vorerst nicht geben, Grund ist der Ärger über ein Kommuniqué aus Brüssel.
Eingesperrt, vorgeführt im Glaskasten: Als erster US-Journalist seit Jahrzehnten sitzt der Reporter Evan Gershkovich in russischer Haft, heute war der Berufungstermin. Eindrücke im Video.
Seit knapp drei Wochen hält Russland den »Wall Street Journal«-Korrespondenten Evan Gershkovich gefangen – das erste Mal wurde er nun in einem Moskauer Gerichtssaal vorgeführt.