Ausland
Er sehe »sehr reale Risiken für die nukleare Sicherheit«: IAEA-Chef Grossi warnt mit deutlichen Worten vor einem Unfall im AKW Saporischschja. Anlass zur Sorge gebe vor allem die Evakuierung der nahegelegenen Stadt Enerhodar.
In Moskau feiert das Bespitzeln ein Revival. Dank neuer Technik ist es besonders einfach geworden. Die Sicherheitsdienste werden bereits von eingehenden Beschwerden überschwemmt – und können sie kaum noch bearbeiten.
Der Ex-Präsident hat beste Chancen, noch einmal Präsidentschaftskandidat zu werden. Dabei gäbe es eine simple Methode, ihn zu stoppen.
Der Ex-Präsident hat beste Chancen, noch einmal Präsidentschaftskandidat zu werden. Dabei gäbe es eine simple Methode, ihn zu stoppen.
Einem Bericht zufolge sollen die US-Raketenwerfer vom Typ HIMARS immer häufiger ihre russischen Ziele verfehlen. Der Kreml wirft der Ukraine den Autobomben-Anschlag auf den Schriftsteller Sachar Prilepin vor. Für Clinton war Putins Angriff auf die Ukraine schon 2011 „eine Frage der Zeit“. Was heute passiert ist.
Die Ukraine hat einen weiteren erfolgreichen Gefangenenaustausch vollzogen, doch der Präsident will mehr: Sämtliche von Russland festgehaltene Landsleute sollen befreit werden, verspricht Selenskyj.
Die Ukraine hat einen weiteren erfolgreichen Gefangenenaustausch vollzogen, doch der Präsident will mehr: Sämtliche von Russland festgehaltenen Landsleute sollen befreit werden, verspricht Selenskyj.
Russland macht die Ukraine für ein mutmaßliches Attentat auf den russischen Autor Sachar Prilepin verantwortlich. Der ukrainische Geheimdienst ließ verlauten, er könne eine Involvierung »weder bestätigen noch dementieren«.
Lange waren Japan und Südkorea tief zerstritten. Jetzt zwingt die wachsende Angst vor China und Nordkorea die Nachbarn zur Annäherung. Den ersten Schritt macht nun Südkoreas Präsident Yoon.
»Bibi not my King«: In Tel Aviv demonstrierten erneut Tausende Menschen gegen Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und den Umbau der Justiz – obwohl der weiterhin ausgesetzt ist.
Im Nahen Osten gehen dramatische Veränderungen vonstatten. Europa und insbesondere Deutschland sitzen dabei buchstäblich auf der Zuschauertribüne. Ist das so gewollt?
Sie ist gefürchtet, weil sie extrem hoch und schnell fliegen kann: Die russische Kinschal-Rakete gilt als schwer abzufangen – doch die ukrainische Luftwaffe gibt an, ihr sei ein Abschuss gelungen.