Ausland
Der Wagner-Chef im Visier: Als Jewgenij Prigoschin seine Söldner auf den Marsch nach Moskau schickte, sollen Ermittler sein Luxusanwesen auf den Kopf gestellt haben. Nun sind Fotos von teils skurrilen Funden aufgetaucht.
Frankreich erlebt Tage der Wut und Zerstörung – wieder einmal. Was läuft da schief? Der renommierte Soziologe François Dubet über Banlieues, Rassismus in der Polizei und die Frage, warum sich Gewalt politisch lohnt.
Jewgenij Prigoschin sollte nach seinem Aufstand ins Exil nach Belarus gehen. Nun sagt der dortige Machthaber Alexander Lukaschenko: Der Wagner-Chef ist nicht mehr in seinem Land – er halte sich in Sankt Petersburg auf.
Der Kreml will die Kontrolle über die Privatarmee von Jewgenij Prigoschin übernehmen – das hätte drastische Folgen für die Einsätze in Afrika und Syrien. Die Firma rekrutiert indes wie gehabt. Der SPIEGEL hat es getestet.
Die Bundesanwaltschaft hat in Nordrhein-Westfalen eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle aufgedeckt und sieben Verdächtige festnehmen lassen. Den Männern wird vorgeworfen, in Deutschland eine terroristische Vereinigung gegründet zu haben und in ihr aktiv gewesen zu sein. Dies teilte die oberste deutsche Anklagebehörde mit.
Israels Regierung fordert ein hartes Durchgreifen gegen Demonstranten, doch ein Polizeichef aus Tel Aviv wollte dem nicht folgen. Hunderte gingen daraufhin erneut auf die Straße.
Bei der Aufarbeitung der gewaltsamen Proteste in Frankreich geraten in einer Stadt nun auch Armeeangehörige in Verdacht: Sie sollen vermummt Randalierer verprügelt haben. Die Polizei ließ sie offenbar gewähren.
Die Angst vor einem nuklearen Anschlag im Kriegsgebiet. Karlsruhe verbietet der Ampel eine schnelle Abstimmung über das Heizungsgesetz. Und: das ewige Drama um Boris Johnson. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Die Stadt liegt im Westen der Ukraine, weit von der Front entfernt. Aber auch hier schlugen Raketen der Russen ein. Bürgermeister und Gouverneur melden: Es gibt Opfer und Schäden an der Infrastruktur.
Wenn er schneller Waffen erhalten hätte, dann wäre die Ukraine mit ihrer Offensive längst weiter, sagt Präsident Selenskyj im Interview mit dem US-Sender CNN. Der Reporterin beantwortet er auch sehr persönliche Fragen.
Stapelweise Dokumente – und eine Person, die versucht, Kisten wegzuschaffen: Das US-Justizministerium hat Schwärzungen in Dokumenten über die Durchsuchung bei Trump entfernt. Es werden interessante Details sichtbar.
Stapelweise Dokumente – und eine Person, die versucht, Kisten wegzuschaffen: Das US-Justizministerium hat Schwärzungen in Dokumenten über die Durchsuchung bei Trump entfernt. Es werden interessante Details sichtbar.