Ausland
In drei britischen Wahlkreisen musste ein Nachrücker bestimmt werden. Den wichtigsten konnten die Tories halten. In zwei weiteren erlebten sie böse Überraschungen.
Der britische Ausstieg aus der EU hat auch für viele Reisende aus Deutschland Folgen: Die Zahl der an der Grenze zurückgewiesenen Bundesbürger ist massiv gestiegen.
Ein Tritt gegen ein Polizeiauto und eine Flucht vom Flughafen: Im Fall des US-Soldaten, der in Nordkorea festsitzt, gibt es weitere Einzelheiten. Und ebenso viele neue Fragen.
Ein Tritt gegen ein Polizeiauto und eine Flucht vom Flughafen: Im Fall des US-Soldaten, der in Nordkorea festsitzt, gibt es weitere Einzelheiten. Und ebenso viele neue Fragen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron baut seine Regierung um, lässt die Kernressorts aber unangetastet. Gehen muss eine Staatssekretärin, die vor Kurzem für den »Playboy« posierte.
Ein Demonstrant tritt in Stockholm auf den Koran ein. Die Türkei ist empört über einen »verabscheuungswürdigen Angriff«. Schweden solle nun Maßnahmen ergreifen.
Mehrere Koranverbrennungen in Stockholm erzürnen die muslimische Welt. Der Irak droht mit Beziehungsabbruch, schwedische Behörden fürchten ein erhöhtes Terrorrisiko. Doch ein Verbot der Aktionen ist für viele Schweden tabu.
Die Stimme klingt echt, die Aussagen authentisch: Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin meldet sich mit einem Video zurück. Seine Truppen sollen bereits belarussische Spezialeinheiten trainieren – nahe der polnischen Grenze.
Argentinien erhebt seit Langem Anspruch auf die britischen Falklandinseln, 1982 führten die beiden Länder deshalb sogar Krieg. Da stößt es der Regierung in London sauer auf, dass auch die EU nun den spanischen Namen der Inselgruppe verwendet.
Für viele geht es um die Existenz. Nachdem Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine nicht verlängert hat, stehen die ukrainischen Bauern wieder vor der Frage: Wie sollen sie ihre Ernte sichern und damit Geld verdienen?
Am Ende des Extremismus-Prozesses gegen den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Staatsanwaltschaft 20 Jahre Strafkolonie gefordert. Das Urteil soll im August gesprochen werden, gilt aber als bereits gefällt.
50 Jahre nach seiner historischen Chinamission ist Henry Kissinger, 100, wieder nach Peking gereist. Der frühere US-Außenminister sieht die friedliche Koexistenz der Supermächte in Gefahr – und sein diplomatisches Vermächtnis.