Ausland
Die Familie von Jina Mahsa Amini darf nach Angaben ihrer Anwältin nicht ausreisen, um den Sacharow-Preis im Namen ihrer Tochter entgegenzunehmen. Der Tod Aminis hatte in Iran 2022 eine beispiellose Protestbewegung ausgelöst.
Das Gericht in Washington hat ein Urteil im Fall Ethan C. gesprochen. Der 17-Jährige hatte vor zwei Jahren vier Mitschüler erschossen. Nun wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt.
Am 28. November brach das Lügengebilde von Gil Ofarim zusammen. Vor Gericht entschuldigte er sich bei dem Hotelmanager, den er zwei Jahre zuvor einer antisemitischen Beleidigung bezichtigte. Dazu führten auch die Ermittlungen der Kripo. Ermittler erzählen nun, wie sie dabei vorgingen.
Hongkong gleicht sich immer mehr China an, doch ganz so unfrei wie das Festland ist die Stadt noch nicht. Unter großem Druck versuchen Einzelne, den Geist der Demokratiebewegung am Leben zu halten.
In Dubai treffen Welten aufeinander. Die einen wollen das Ende der fossilen Energien, die anderen ihren Wohlstand aufrechterhalten. Laut Außenministerin Annalena Baerbock gibt es »nach wie vor ein dickes Brett«.
Ein heimlich aufgenommenes Tonband sorgt in Österreich für Wirbel. Darauf erhebt ein kürzlich verstorbener Justizbeamter schwere Vorwürfe gegen die konservative ÖVP. Hat die Partei versucht, Ermittlungen zu stoppen?
Bei der Klimakonferenz in Dubai ringen Politiker um Maßnahmen gegen den Klimawandel. Im Fokus stehen fossile Energien, das will die Organisation Erdöl fördernder Staaten offenbar nicht auf sich sitzen lassen.
Wie Sie die Weihnachtsfeier im Büro gut überstehen. Warum Reparaturen bald günstiger werden könnten. Und: Wann und wo »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« zu sehen ist. Das sind die guten Nachrichten der Woche.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist dramatisch. Deswegen drängt der Uno-Generalsekretär auf einen Waffenstillstand. Eine entsprechende Resolution im Sicherheitsrat haben die USA nun mit ihrem Veto verhindert.
»Es tut mir leid«: Die Präsidentin der US-Eliteuni Harvard hat sich zu ihren umstrittenen Aussagen bei einer Kongressanhörung geäußert – und Fehler eingeräumt.
Schon im Wahlkampf hatte es massive Repressionen gegeben, jetzt will Guatemalas Staatsanwaltschaft eine Annullierung der Ergebnisse. Der designierte Präsident spricht von einem »Staatsstreich in Zeitlupe«.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird immer prekärer. Die Kritik am Vorgehen der israelischen Armee wächst. Die wiederum wirft der Hamas vor, selbst aus »humanitären Zonen« heraus anzugreifen.