Viele moderate Republikaner hoffen, dass sich die Partei vom Ex-Präsidenten lösen kann. Aber auf der CPAC-Konferenz in Washington zeigte sich, dass Donald Trump politisch noch lange nicht erledigt ist.
Russlands Truppen erleiden bei den Gefechten in der Ostukraine angeblich extrem hohe Verluste – und kommen kaum voran. Präsident Selenskyj forciert die Pläne für einen EU-Beitritt. Die jüngsten Entwicklungen.
Die Türkei beherbergt mehr syrische Geflüchtete als jedes andere Land. Schon vor den Erdbeben kam es zu rassistischen Übergriffen, nun wird die Lage zunehmend dramatischer.
In mehreren Städten Israels haben erneut Zehntausende gegen die Entmachtung der Justiz durch die neue Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu demonstriert. Die Reform schreitet dennoch weiter voran.
Medizinisches Material, Lebensmittel und mehr: Die Europäische Union will per Luftbrücke die Not leidenden Menschen im Osten der Demokratischen Republik Kongo unterstützen. Zudem sollen 47 Millionen Euro in humanitäre Hilfe fließen.
Hunderte Schulmädchen in Iran sollen in den vergangenen Wochen vergiftet worden sein. Das Regime spricht von einer »Verschwörung von Feinden«. Viele Eltern geben sich damit nicht zufrieden – und gehen auf die Straße.
Es gibt vorsichtige Hoffnung im Atomstreit mit Iran. Teheran hat mit der Internationalen Atomenergiebehörde eine genauere Überwachung seiner Nuklearanlagen vereinbart. Über die Details wird nun verhandelt.
Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez kündigt an, mit einem neuen Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen zu sorgen. Derweil steht die Regierung wegen umstrittenen Änderungen im Sexualstrafrecht in der Kritik.
Die Tunesier fürchten um ihre Demokratie. Präsident Saied sichert sich immer mehr Macht und geht verstärkt gegen politische Gegner vor. Nun kam es zur bisher größten Kundgebung gegen das Staatsoberhaupt.
Fati Halidu überlebte die Flucht nach Europa, doch dort hielt sie es nicht lange aus. Zurück in ihrer Heimat Ghana schlug ihr deshalb Wut und Kritik entgegen. Eine afrikanische Regisseurin hat darüber eine Doku gedreht.
Ungarns Autokrat verteilt gerne Geld mit vollen Händen, aber vernachlässigt den öffentlichen Sektor. Wer sich wehrt, muss mit Repressionen rechnen. Das bekommt jetzt die Ärzteschaft zu spüren.
Alle Jahre wieder: In Peking tritt der Nationale Volkskongress zusammen. China bekommt eine neue Regierung und auch der Präsident wird gewählt. Wer welche Posten bekommt, steht jedoch längst fest. Ein Überblick zu den wichtigsten Ritualen und Fragen.