Ein aus dem Ruder gelaufenes Social-Media-Event sorgte am Samstagnachmittag für einen Großeinsatz der Polizei in der Mönckebergstraße. Rund 200 Jugendliche belagerten den Mönckebergbrunnen und belästigten Passanten. Einzelne Gruppen attackierten die Polizei und bewarfen die Beamten mit Gegenständen.
Bei der Landtagswahl im österreichischen Kärnten könnte die SPÖ erneut stärkste Kraft werden. Dabei steckt sie bundesweit in der Krise – und die Konkurrenz im Bundesland ist stark.
Rheinmetall will in der Ukraine eine Panzerfabrik aufbauen. Dmitrij Medwedew reagiert mit Sarkasmus – und warnt den Rüstungskonzern vor »gebührendem Salut« mit Marschflugkörpern.
Hunderte Mädchen wurden offenbar absichtlich vergiftet – Regimekritiker vermuten, aus Rache für die von Frauen getragenen Proteste. Jetzt gehen die Eltern der vergifteten Mädchen auf die Straße.
Voraussichtlich am 14. Mai wählen die Türkinnen und Türken einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Nun droht das Oppositionsbündnis an der Kandidatenfrage zu zerbrechen. Von dem Streit profitiert vor allem ein Mann.
Die Ukraine fordert von ihren Unterstützern Kampfjets, Rückendeckung erhält Kiew nun von Roberta Metsola – die EU-Parlamentspräsidentin ist derzeit zu Besuch im Westen des Landes.
Eine Tat und das Urteil sorgen bundesweit für Aufsehen. Ein Syrer wurde wegen der Vergewaltigung eines Mädchens zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Jetzt spricht die Anwältin des 15 Jahre alten Opfers.Von FOCUS-online-Redakteur Malte Arnsperger
Auf dem größten Treffen der US-Rechtskonservativen hat die 51-jährige Nikki Haley einen Kompetenztest für ältere Politiker gefordert – die Republikanerin will selbst ins Weiße Haus einziehen.
Acht Jahre brauchte Olivier Mannoni, um »Mein Kampf« zu übersetzen. Dabei wurde ihm klar, dass der toxische Text weiterwirkt. Ein Gespräch über russische Kriegsrhetorik, französische Rechte und gutes Deutsch.
Russlands Überfall auf die Ukraine beschleunigt die Abwärtsspirale im Verhältnis zwischen den USA und China. Die beiden Supermächte taumeln von einer Krise in die nächste – und sammeln ihre Verbündeten hinter sich.
In Bachmut gerät die ukrainische Verteidigung offenbar von drei Seiten unter Druck. Kiew treibt derweil die Pläne für ein Kriegsverbrechertribunal für den Kremlchef und seine Generäle voran. Die jüngsten Entwicklungen.