Ausland
Südafrika hat Israel vor dem Internationalen Gerichtshof angeklagt. Nun reagiert El Al und streicht alle Flüge nach Johannesburg – bis Ende März. Die Begründung: »Israelis wollen nicht nach Südafrika fliegen«.
Frühlingstemperaturen inmitten des spanischen Winters lockten am Donnerstag die Menschen an die Strände und Straßencafés. Aber selbst diejenigen, die das ungewöhnlich warme Wetter genießen, sind besorgt.
Bei der Gewalttat in einer Schule in St. Leon-Rot (Baden-Württemberg) ist nach Angaben der Polizei eine Schülerin getötet worden. Der mutmaßliche Täter wurde mittlerweile festgenommen. Der Täter soll die 18-Jährige schon vorher angegangen sein.
Ein unbekannter Käufer erwirbt 25 Häuser in einer Wohnsiedlung im Norden Dublins. Lange Zeit rätseln die Nachbarn und gehen von einem Investor aus. Dahinter steckt jedoch die irische Billig-Airline Ryanair. Politiker sind empört.
Evan Gershkovich bleibt weiterhin inhaftiert. Ein Moskauer Gericht hat seine Untersuchungshaft bis Ende März verlängert. Dem »Wall Street Journal«-Reporter wird Spionage vorgeworfen.
Der Absturz eines russischen Flugzeugs nahe der ukrainischen Grenze hat zu einer scharfen Debatte im Uno-Sicherheitsrat geführt. Ein US-Diplomat betonte, Russland habe in dem Krieg mehrfach versucht, sich als Opfer zu stilisieren.
Annalena Baerbock hat sich während ihrer Afrika-Reise besorgt über die »verzweifelte Lage der Menschen« im Gazastreifen gezeigt. Israel müsse dringend mehr humanitäre Hilfe zulassen und seine Einsätze anpassen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat den Nato-Beitritt Schwedens abschließend gebilligt. Was ihn dazu bewogen hat, bleibt zunächst unklar.
Regierung und Opposition streiten, ob der Generalstreik ein Erfolg war oder nicht. Doch die wahre Schlacht wird im Kongress geschlagen: Dort stutzen die Abgeordneten schon jetzt Javier Mileis libertäre Revolution zusammen.
Die »Remigrationspläne« der AfD sind selbst der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen zu radikal. »Ich bin ganz und gar nicht einverstanden mit den Vorschlägen«, sagt sie – und schickt eine Warnung nach Deutschland.
Frankreichs Präsident Macron will Zuwanderung besser regulieren – sein umstrittenes Einwanderungsgesetz sieht zahlreiche Verschärfungen vor. Viele davon sind aber nicht rechtens, hat nun der Verfassungsrat entschieden.
In einer Büste versteckter Sprengstoff tötete im April 2023 den russischen »Kriegsberichterstatter« Wladlen Tatarski. Eine 26-Jährige muss nun für Jahrzehnte in Haft. Sie beteuert, hereingelegt worden zu sein.