Ausland
Frauen in Russland haben erneut Blumen niedergelegt, um die Rückkehr ihrer Männer aus dem Krieg in der Ukraine zu fordern. Die Polizei reagierte mit Festnahmen und Druck auf Journalisten.
Im August 2023 tobte das tödlichste Feuer in der Geschichte Amerikas – mitten im Paradies von Hawaii. Wie geht es den Menschen dort Monate später? SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke hat sie besucht.
Palästinensische Quellen melden den Tod eines Mädchens, das mit seinen Verwandten auf der Flucht aus Gaza-Stadt unter Beschuss geraten war. In einem dramatischen Notruf hatte sie zuvor um Rettung gefleht.
Was hat die israelische Armee in Rafah vor? Die deutsche Außenministerin warnt eindringlich vor einer Offensive. Annalena Baerbock will erneut zu Gesprächen nach Israel reisen.
Der Super Bowl ist ein abgekartetes Spiel und mit dem Triumph werden Footballprofi Kelce und seine Freundin Taylor Swift ihre Unterstützung für Joe Biden erklären – so erzählen es Verschwörungsideologen. Alles klar, USA?
Erneut sind chinesische Ballons über Taiwan gesichtet worden. Das Verteidigungsministerium in Taipeh spricht von psychologischer Kriegsführung, Peking von Wetteraufklärung.
Russische Drohnen haben in der zweitgrößten Stadt der Ukraine Charkiw eine Tankstelle getroffen und ein Großfeuer ausgelöst. Dabei sollen mehrere Zivilisten getötet worden sein, darunter Kinder.
Was Menschen wirklich Lebenszufriedenheit bringt. Wie ein 95-jähriger Brite sein Studium beendete. Und warum Ponys die besseren Pflegekräfte sind. Die guten Nachrichten der Woche.
»Die Menschen wissen nicht, wohin«: Angesichts eines möglichen israelischen Einmarsches berichtet die Uno von einer verunsicherten Bevölkerung in Rafah. Derweil senkt eine Ratingagentur Israels Kreditwürdigkeit.
Russinnen wollen am Samstag erneut die Rückkehr ihrer eingezogenen Männer aus dem Ukrainekrieg fordern. Im Vorfeld der Demo haben Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden Journalisten gedroht, sie kamen auch zu der SPIEGEL-Korrespondentin.
Die Waffenlobby zählt zu Donald Trumps wichtigen Unterstützern. Auf einer Kundgebung in Pennsylvania versprach er nun zu liefern – und alle Gesetze der Regierung gegen die weite Verbreitung von Schusswaffen rückgängig zu machen.
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz spricht sich für eine umfangreiche Waffenhilfe für Kiew aus. Sollte Russland den Krieg nicht verlieren, könnte Putin nach den baltischen Staaten greifen, warnt Christoph Heusgen.