Ausland
Israel verschärft seine Kritik am Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA. Die Armee vermutet, dass dort hunderte Mitglieder der islamistischen Hamas und weiterer radikaler Organisationen beschäftigt werden.
Die Polizei hat in Brüssel vier Verdächtige festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, einen Anschlag auf eine Konzerthalle geplant zu haben.
Der Supreme Court gibt dem Ex-Präsidenten in einem wichtigen Grundsatzspruch recht, er darf weiterhin bei Wahlen antreten. Die Entscheidung offenbart eine Fehlkalkulation der Trump-Gegner.
In einer historischen Abstimmung hat Frankreichs Parlament das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in die Verfassung aufgenommen. Premierminister Attal nennt den Schritt eine »moralische Pflicht« gegenüber Frauen.
Nachdem der oberste Gerichtshof Rishi Sunaks Asylpakt mit Ruanda für rechtswidrig erklärt hat, verpasst das House of Lords der Regierung den nächsten Dämpfer: Sie soll klären, ob der Plan mit internationalem Recht vereinbar ist.
Verbündete reagieren entsetzt auf den Inhalt der von den Russen abgehörten Gespräche hoher deutscher Militärs. Vor allem aus London kommt scharfe Kritik, auch am Kanzler.
Knapp 3000 Delegierte aus ganz China treffen sich am Dienstag in Peking, um zu billigen, was die Parteiführung vorab entschieden hat. Auf diese Punkte lohnt es sich zu achten.
In einem Aachener Krankenhaus gibt es einen größeren Polizeieinsatz. Es halte sich dort eine „verdächtige Person“ auf, sagte eine Sprecherin der Aachener Polizei am Montagabend. Eine mögliche Geiselnahme wollte die Sprecherin nicht bestätigen. Einsatzkräfte seien vor Ort, sagte sie.
Die Umstände des Todes von Kremlkritiker Alexej Nawalny sind noch immer nicht geklärt. Nun bestehen die EU und weitere Staaten auf unabhängige Ermittlungen.
Der frühere US-Präsident Donald Trump kann nach Auffassung des Obersten Gerichts der USA an den Präsidentschaftsvorwahlen seiner Partei teilnehmen. Die Streichung seines Namens vom Wahlzettel im US-Bundesstaat Colorado sei nicht rechtens, urteilte der Supreme Court am Montag.
Wird Donald Trump bei den republikanischen Vorwahlen in Colorado auf dem Wahlzettel stehen? Das Oberste Gericht der USA hat dies nun bejaht. Es ist ein Urteil mit weitreichenden Folgen – zu einem pikanten Zeitpunkt.
Bei den republikanischen Vorwahlen eilt Donald Trump von Erfolg zu Erfolg – Joe Biden wirkt schwach wie nie. Doch eines ist dem früheren US-Präsidenten damit noch lange nicht sicher: der erneute Einzug ins Weiße Haus.