Ausland
2007 wurde Knox verdächtigt, ihre Mitbewohnerin Meredith Kercher ermordet zu haben – fälschlicherweise, wie man heute weiß. Nun könnte der Mythos des »Engels mit den Eisaugen« in einem letzten Prozess enden.
Im US-Bundesstaat Arizona hat der Oberste Gerichtshof ein Abtreibungsverbot aus dem Jahr 1864 bestätigt. Kritik kommt auch von Donald Trump: Die Angelegenheit werde »wieder in Ordnung« gebracht.
Kaum ein Tag vergeht ohne neue Drohungen aus Iran: US-Präsident Biden hat Israel deshalb nun versichert: »Wir werden alles tun, was wir können, um Israels Sicherheit zu schützen.«
40 israelische Frauen, ältere und kranke Männer im Tausch gegen 900 palästinensische Häftlinge – das ist Teil des US-Vorschlags für eine Feuerpause in Gaza. Die Hamas behauptet nun, sie könne die Zahl gar nicht erfüllen.
Emmanuel Macrons Regierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der unheilbar kranken Erwachsenen die Einnahme tödlicher Medikamente erlauben soll – auch mit Hilfe anderer Menschen.
»Wir prüfen es«: Mit diesem knappen Satz weckt US-Präsident Joe Biden Hoffnung bei Julian Assange und Unterstützern. Die USA könnten auf eine Auslieferung des australischen Whistleblowers verzichten.
TV-Analysten sprechen von einem »Desaster«: In Südkorea hat die sozialliberale Opposition die Parlamentswahl gewonnen. Präsident Yoon Suk Yeol droht, innenpolitisch handlungsunfähig zu werden.
Es ist die dritte Niederlage von Donald Trump innerhalb einer Woche: Auch sein nächster Antrag, den Prozess um eine mutmaßliche Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin zu verschieben, wurde abgelehnt.
Weil sich Iran und Israel gegenseitig mit Angriffen drohen, steuert die Lufthansa Teheran nicht mehr an – zunächst für einen Tag. Die Airline nennt als Grund die gegenwärtige Lage im Nahen Osten.
Behördenversagen und Korruption: In Russland und Kasachstan hatten Experten ein gefährliches Frühjahrshochwasser vorhergesagt, trotzdem ist es nicht gelungen, eine Tragödie zu verhindern. Das hat System.
Die Schweiz tut zu wenig gegen die Klimakrise, das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Doch führt das Urteil überhaupt zu politischen Veränderungen? Antworten von Experte Johannes Reich.
Die Menschen im Gazastreifen leiden, Hamas-Chef Ismail Haniyyeh hingegen lebt in Katar. Nun ist offenbar ein Auto mit mehreren seiner Familienmitglieder bombardiert worden.