Ausland
Über Monate hing das Paket fest, nun soll es schnell gehen: Der US-Senat hat 61 Milliarden Dollar für die Ukraine freigegeben. Auch Raketen mit größerer Reichweite könnten finanziert werden.
Über Monate hing das Paket fest, nun soll es schnell gehen: Der US-Senat hat 61 Milliarden Dollar für die Ukraine freigegeben. Auch Raketen mit größerer Reichweite könnten finanziert werden.
Die Sicht ist trübe – und für viele Menschen kommen auch noch gesundheitliche Probleme hinzu: In Griechenland sorgt Staub aus Afrika für volle Krankenhäuser. Atemwegsexperten sind besorgt.
Die Sicht ist trübe – und für viele Menschen kommen auch noch gesundheitliche Probleme hinzu: In Griechenland sorgt Staub aus Afrika für volle Krankenhäuser. Atemwegsexperten sind besorgt.
Mitten im Krieg ist in Russland ein Stellvertreter von Verteidigungsminister Sergej Schoigu festgenommen worden. Offiziell begründet wird das Verfahren gegen Timur Iwanow mit Korruptionsvorwürfen.
Der ehemalige Herausgeber eines Magazins bringt Donald Trump in Bedrängnis: Vor Gericht gab der Zeuge zu, im Vorfeld der US-Wahlen 2016 dem Republikaner geholfen zu haben, unliebsame Geschichten aus der Welt zu schaffen.
Hat das Palästinenserhilfswerk ein Neutralitätsproblem? Nach horrenden Vorwürfen Israels hat die Uno eine unabhängige Untersuchung beauftragt. Jetzt erschien ein Bericht, der die Vorwürfe nur teilweise entkräftet.
Ein Mann soll in einer Bibliothek der Uni Mannheim randaliert haben. Die Polizei greift zur Waffe und schießt. Nun ermittelt auch das LKA.
Sie sollen im Auftrag des iranischen Militärs »an böswilligen Cyberaktivitäten beteiligt« gewesen sein: Die USA haben vier Personen und zwei Unternehmen auf ihre Sanktionsliste gesetzt.
Mit seiner harten Politik gegen Gangkriminalität ist El Salvadors Präsident Bukele zum Idol geworden. In Ecuador ließ sich sein Amtskollege ähnliche Maßnahmen per Volksentscheid absegnen. Wird die Region zu einem riesigen Polizeistaat?
Gerichte ausgehebelt, Einwände ignoriert, Abgeordnete brüskiert: Die britische Regierung hat das Asylsystem durchlöchert und will sogar internationales Recht brechen. Aber ob sie damit noch einmal eine Wahl gewinnt?
Er vertuschte die Pushbacks in der Ägäis, verlor seinen Job als Frontex-Chef: Muss Fabrice Leggeri jetzt auch noch mit juristischen Konsequenzen rechnen? Menschenrechtler haben in Paris Anzeige gegen ihn erstattet.