Ausland
Keine Schwangerschaftsabbrüche, auch nicht nach Vergewaltigung oder Inzest: So sah es ein archaisches Gesetz in Arizona vor. Nun könnte die Regelung doch noch gekippt werden – auch mithilfe der Republikaner.
Hunderttausende Ukrainer sind wegen des Krieges ins Ausland geflohen – doch das Land braucht bringend neue Rekruten. Daher verschärft Kiew nun die Regeln für Reisepässe.
Lange wurde öffentlich darüber gestritten, nun haben die USA die Ukraine still und leise mit weitreichenden Atacms-Raketen ausgerüstet – auf Anweisung des Präsidenten. Auch bei der neuen Militärhilfe macht Biden Druck.
Wirft Spaniens Premierminister hin? Pedro Sánchez sieht sich wegen einer Anzeige gegen seine Ehefrau von der politischen Rechten schikaniert und lässt seine Amtsgeschäfte ruhen: Er wolle »innehalten und nachdenken«.
Die wichtige ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt/Main soll einem Medienbericht zufolge im Sommer einen Monat lang gesperrt werden.
Die US-Truppen verlieren einen ihrer wichtigsten Stützpunkte in Afrika, ziehen sich aus Niger zurück. Gleichzeitig sind erste russische Truppen angekommen. Sicherheitsexperte Franklin Nossiter erklärt, was das für den Westen bedeutet.
In Iran ist Toomaj Salehi ein Star, nun muss er für seine systemkritischen Songs offenbar mit dem Leben bezahlen. Ein Revolutionsgericht hat gegen den Musiker die Todesstrafe verhängt. Sein Anwalt will dagegen vorgehen.
Der erste Kronzeuge ist ein alter Freund: David Pecker sorgte dafür, dass Donald Trumps Sexaffären vertuscht wurden. Vor Gericht enthüllt er, wie das System funktionierte – und wie der spätere Präsident daran beteiligt war.
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben rund 40 Ziele der von Iran unterstützten Hisbollah im Süden Libanons beschossen. Dabei sei ein erheblicher Schlag gegen die Führungsebene der Miliz gelungen.
Kanzler Scholz und der britische Premier Sunak haben eine verstärkte Kooperation in Sachen Verteidigung angekündigt. Dabei gehe es unter anderem um den Erwerb von Radhaubitzen und die Entwicklung von Radpanzern.
Das Europaparlament hat das EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten gebilligt. Das umstrittene Vorhaben ist auf den letzten Metern abgeschwächt worden.
Ein Fernsehturm stürzt ein, Raketen treffen ein Wohngebiet: Russland intensiviert seine Angriffe auf die Ostukraine. Doch der Durchbruch im US-Kongress verleiht der Moral von Kiews Soldaten neuen Schub.