Ausland
Die einen bangen nach der Wahl um ihren Platz im Unterhaus, die anderen werden für das Oberhaus nominiert: Theresa May wird Mitglied des House of Lords. Ihr neuer Titel gibt noch Rätsel auf.
Ruth Davidson führte die Konservativen in Schottland, nach der Wahl äußert sie sich deutlich. Bei der Labourpartei ist man vorsichtiger. Großbritannien hat gewählt, das sind die Reaktionen.
»Diese Gerüchte können nicht wahr sein«: Hochrangige EU-Vertreter reagieren empört auf die etwaigen Reisepläne Viktor Orbáns. Er wäre seit 2022 der erste europäische Staatschef, der Putin im Kreml besucht.
»Diese Gerüchte können nicht wahr sein«: Hochrangige EU-Vertreter reagieren empört auf die etwaigen Reisepläne Viktor Orbáns. Er wäre seit 2022 der erste europäische Regierungsschef, der Putin im Kreml besucht.
In Großbritannien steht ein Machtwechsel bevor. Erste Prognosen zur Parlamentswahl zeichnen ein klares Bild: Die konservativen Tories verlieren deutlich. Die Labour Party mit Parteichef Starmer ist der große Gewinner.
In Großbritannien steht ein Machtwechsel bevor. Laut den Prognosen verlieren die konservativen Tories deutlich. Die Labour Party mit Parteichef Starmer ist die große Gewinnerin.
Die Sozialdemokraten haben bei den Parlamentswahlen einer ersten Prognose zufolge einen Erdrutschsieg eingefahren. Für die Konservativen von Premier Sunak setzt es eine historische Klatsche.
Duma-Abgeordnete und Senatoren müssen für Urlaub im Ausland künftig wohl erst um Erlaubnis bitten. Sonst könnten sie ihre Ämter und Mandate verlieren. Reisen im Landesinneren hingegen sind erwünscht.
Es begann mit der PK im strömenden Regen und endete im McDonalds-Desaster. Dazwischen zählte der Premier Avocados und verschreckte Schafe: Hier sind die Tiefpunkte im Wahlkampf von Rishi Sunak.
Frankreich wählt am Sonntag die Nationalversammlung, der rechtspopulistische Rassemblement National könnte als Sieger hervorgehen. Tausende Polizisten sollen ein drohendes Chaos auf den Straßen verhindern.
Er gilt als extrem gefährlich: Hurrikan Beryl hat mit Sturmflut, Starkregen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 km/h in Jamaika gewütet. Mindestens sieben Menschen wurden in der Karibik bisher durch den Sturm getötet.
Die israelische Regierung hat dem Bau Tausender neuer Wohneinheiten im Westjordanland zugestimmt. Zudem wurden mehrere Außenposten nachträglich legalisiert. Das Vorgehen stößt auf scharfe Kritik.