Ausland
Der gemäßigte Politiker hat sich gegen seinen erzkonservativen Konkurrenten durchgesetzt. Im Wahlkampf forderte er Reformen und bessere Beziehungen zum Westen.
Eine Woche nach der desaströsen TV-Debatte stellt sich US-Präsident Joe Biden einem ersten längeren Interview. Der Auftritt sollte die Bedenken der Demokraten zerstreuen – doch dafür ist es zu spät.
Massud Peseschkian folgt auf den bei einem Hubschrauberabsturz getöteten iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Der moderate Politiker setzte sich in der Stichwahl gegen einen Hardliner durch.
In einem Interview mit dem Sender ABC sollte US-Präsident Joe Biden zeigen, dass er es noch drauf hat. Und zumindest entschlossen zeigte er sich. Einen Vorschlag des Moderators wiegelte er jedoch ab.
Mit seiner Reise nach Moskau hat Viktor Orbán die EU-Partner gegen sich aufgebracht. Der slowakische Premier Robert Fico kann die Aufregung nicht verstehen – bei besserer Gesundheit wäre er mitgekommen.
Unfall oder Attentat? In Damaskus ist eine prominente Beraterin von Machthaber Assad ums Leben gekommen. Staatlichen Angaben zufolge war Luna al-Shibls Wagen von der Straße abgekommen. Doch es gibt Zweifel.
Ungarn betrachtet die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft als »Friedensmission«. Dazu gehört ein Treffen von Ministerpräsident Orbán mit Kremlchef Putin – und offenbar ebenso, die deutsche Außenministerin kurzfristig auszuladen.
Im Bundesstaat São Paulo ist ein Reisebus auf der Autobahn gegen einen Brückenpfeiler geprallt. Sicherheitsbehörden des Bundesstaates zufolge blieb keiner der Passagiere unverletzt.
Die Tories haben die britische Parlamentswahl klar verloren. Aber wer ist der Gewinner? SPIEGEL-Korrespondent Steffen Lüdke über den künftigen Labour-Premier Keir Starmer und seine Pläne für das Land.
Kurz nach seiner offiziellen Ernennung zum neuen britischen Premierminister hat Keir Starmer weitere Personalien bekannt gegeben. Das Labour-Kabinett im Überblick.
Sie konnten Viktor Orbáns Alleingang nicht verhindern, umso größer ist die Empörung der europäischen Staatsoberhäupter über die Russland-Reise des ungarischen Premiers. Der Besuch bei »Kriegstreiber Putin« sei eine Schande.
Viktor Orbán inszeniert sich als Friedensstifter zwischen Kiew und Moskau. Geht es dem ungarischen Regierungschef nur ums Provozieren? Oder steckt doch mehr dahinter?