Deutschland
Mit der Schieflage der Silicon Valley Bank kehrt die Angst vor einer neuen Bankenkrise an die Finanzmärkte zurück. Die Kapitalmärkte reagierten heftig. Sind die Reaktionen übertrieben? Welche Gefahren drohen? Von Claudia Wehrle.
In der ostukrainischen Stadt Bachmut tobt ein Stellungskrieg. Die Ukrainer wollen Zeit gewinnen, die russischen Invasoren kommen nur noch schrittweise voran – und der Wagner-Chef kritisiert die Armeeführung.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin und Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Der Konflikt zwischen beiden Männern soll nun einen neuen Höhepunkt erreicht haben, sagen Experten des „Institut for the Study of War“.
Schlag für die Linken: Die Genossen müssen künftig auf Jan Korte als Parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktion verzichten. Der 45-Jährige will sich zurücknehmen, »fast ausschließlich« aus persönlichen Gründen.
Schlag für die Linken: Die Genossen müssen künftig auf Jan Korte als Parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktion verzichten. Der 45-Jährige will sich zurücknehmen, »fast ausschließlich« aus persönlichen Gründen.
Der Crash der Silicon Valley Bank lässt weltweit die Anleger zittern. Die Ampel will endlich den Bundestag verkleinern. Und: Hurra, wir sind Oscar! Das ist die Lage am Montagabend.
Ukrainische Soldaten haben ihr Training mit dem "Leopard 2"-Panzer abgeschlossen. Nach der letzten Übung mit scharfer Munition werden die Besatzungen wohl bald an die Front verlegt. Dort werden sie dringend gebraucht.
Rosa Schleim aus der Dose oder Puppen, die Chemikalien absondern: Die EU-Staaten haben einander 2022 vor Tausenden gefährlichen Produkten gewarnt. Ein Großteil der Waren stammt aus China.
Syriens Präsident Assad hat bei den Hilfen nach den Erdbeben "umfassend versagt" - so das Urteil eines UN-Berichts. Lebensnotwendige Unterstützung erreichte viele Regionen des Landes zu spät. Kritik üben die UN auch an der anhaltenden Gewalt.
Die Bundeswehr bekommt einen neuen ranghöchsten Soldaten: Generalleutnant Breuer übernimmt nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios den Posten des Generalinspekteurs. Bekannt geworden war er als Leiter des Corona-Krisenstabs.
Bereits seit mehr als einem Monat tobt der Tropensturm "Freddy" und hinterlässt im Südosten Afrikas eine Spur der Verwüstung. Mindestens 60 Menschen kamen ums Leben. Er trifft bereits zum zweiten Mal auf die Region.
Nach der Amoktat von Hamburg will Bundesinnenministerin Faeser das Waffenrecht verschärfen - und zwar stärker, als ohnehin schon geplant. Der Koalitionspartner FDP bleibt bei seiner Kritik. Was sind die Knackpunkte?