Deutschland
Die wachsende Anzahl an Elektroautos und strombetriebenen Wärmepumpen stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Eine "netzorientierte Steuerung" soll Abhilfe schaffen. Doch wie genau funktioniert das?
Iran und Saudi-Arabien gelten als große Rivalen im Kampf um die Vormachtstellung am Golf, wagen aber unter Vermittlung Chinas eine Annäherung. Bald könnten auch Gelder fließen.
Von heute an können Studierende und Schülerinnen und Schüler an Fachschul- und Berufsfachschulklassen die Energiepreispauschale von 200 Euro beantragen. Der Antrag muss online auf einer dafür entwickelten Plattform gestellt werden.
Die EVG hat ein erstes Angebot der Deutschen Bahn im Tarifstreit als "inakzeptabel" zurückgewiesen. Nun könnten Ende März Warnstreiks drohen. Die Bahn nannte die Ablehnung "nicht nachvollziehbar".
Die Behörden in Wien haben nach eigenen Angaben Hinweise auf einen möglichen Anschlag auf Kirchen erhalten. Die Polizeipräsenz auf den Straßen und an gefährdeten Einrichtungen wurde erhöht. Eine akute Gefahr drohe aber nicht, sagt ein Polizeisprecher.
Die Ampel soll auf den »Sturz des Terrorregimes in Teheran« hinarbeiten: Dafür spricht sich der Nachwuchs der Regierungsparteien und der Union aus – und kritisiert damit indirekt Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock.
Seit mehr als einem Monat wütet der Zyklon "Freddy" in Südost-Afrika. Besonders betroffen ist Malawi. Und die Zahl der Toten steigt.
Zuletzt übten China und Russland bereits mit Südafrikas Armee im Indischen Ozean, nun soll es eine mehrtägige Zusammenarbeit mit Iran geben. Der Ort des Manövers ist sensibel.
Auch die SPD-geführten Ländern machen Druck auf den Kanzler Scholz: Vor der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bremer Bürgermeister Bovenschulte deutlich mehr Geld, um die Flüchtlinge integrieren zu können.
Taiwan fürchtet einen Angriff der Volksrepublik. Um sich zu wappnen, setzt das Inselreich auch auf selbst entwickelte Drohnen. Wie effektiv die sein können, zeigt sich zurzeit im Ukrainekrieg.
Die Lieferengpässe bei Computerchips haben einen globalen Subventionswettlauf ausgelöst: Europa und die USA buhlen um neue Werke, nun tritt auch Branchenriese Südkorea in das Rennen ein.
Verbrenner-Aus, Waffenrecht, Haushalt: Die FDP wirkt wie eine "Dagegen-Partei" in der Regierung. Doch der Streit in der Ampel zeigt auch: Es geht um was - nicht nur für die FDP. Von Hans-Joachim Vieweger.