Deutschland
Die Wirtschaftsaussichten für Deutschland sind wieder optimistischer. Das IWH und das IfW Kiel haben ihre Prognosen aufgehellt, das ifo-Institut allerdings rechnet in diesem Jahr nicht mit Wachstum.
In Madagaskar, Malawi und Mosambik steigt die Zahl der Todesopfer infolge des Zyklons "Freddy" auf 263. Zehntausende wurden durch den seit mehr als einem Monat wütenden Tropensturm obdachlos. Hilfsorganisationen warnen vor einer neuen Hungersnot.
Wirkt der Ölpreisdeckel der G7? Nach den Daten der IAE verdient Russland inzwischen deutlich weniger mit dem Verkauf von Erdöl. Und die Probleme könnten noch größer werden.
Die Sorge um die Pleite der Silicon Valley Bank setzt Europas Börsen unter Druck, insbesondere Finanztitel werden abgestoßen. Die Credit Suisse bricht auf ein Rekordtief ein.
Im Golf von Oman führen China, Russland und der Iran gemeinsam militärische Übungen der Marine durch - aber nicht zum ersten Mal. Angesichts von Russlands Krieg in der Ukraine sind viele westliche Länder besorgt. Von Benjamin Eyssel.
Ihre Finanzberichte weisen Mängel auf – und die saudischen Investoren wollen offenbar kein Geld mehr bei der Schweizer Credit Suisse nachschießen. Der Aktienkurs der Traditionsbank ist deshalb an der Börse erheblich unter Druck geraten.
Ihre Finanzberichte weisen Mängel auf – und die saudischen Investoren wollen offenbar kein Geld mehr bei der Schweizer Credit Suisse nachschießen. Der Aktienkurs der Traditionsbank ist deshalb an der Börse erheblich unter Druck geraten.
Vor rund zehn Monaten beantragten Finnland und Schweden die Mitgliedschaft in der Nato. Die Türkei blockierte bislang, doch für einen Staat könnte sich das nun ändern.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland weniger Treibhausgase ausgestoßen. Das Klimaziel ist damit eingehalten. Trotzdem gibt es Ausreißer.
Plant Sahra Wagenknecht die Gründung einer neuen Partei? Über die möglichen Folgen sprach SPIEGEL-Redakteur Timo Lehmann mit Wissenschaftler Thorsten Holzhauser – der auch Ihre Fragen beantwortete!
Plant Sahra Wagenknecht die Gründung einer neuen Partei? Über die möglichen Folgen sprach SPIEGEL-Redakteur Timo Lehmann mit Wissenschaftler Thorsten Holzhauser – der auch Ihre Fragen beantwortete!
Um fünf Millionen Euro steigen seit 2016 die Schulden der Bahn – pro Tag. Das schreibt der Bundesrechnungshof in einem Bericht über den Konzern. Er spart nicht mit Kritik am Eigentümer, dem Bund.